Schwetzinger Jazzfrühschoppen: Bigband 17 feiert die 50er bis 70er!
Am 22. Juni 2025 spielt die Bigband 17 aus Mannheim beim Jazzfrühschoppen im Schlossgartenrestaurant Schwetzingen. Eintritt frei.

Schwetzinger Jazzfrühschoppen: Bigband 17 feiert die 50er bis 70er!
Diese Woche wird in Schwetzingen ein musikalisches Highlight aufgetischt! Am Sonntag, den 22. Juni, findet der Jazzfrühschoppen der Jazzinitiative statt. Das Schlossgartenrestaurant „Blaues Loch“ wird zum Schauplatz für ein unterhaltsames und swingendes Event, das um 11 Uhr beginnt. Zu Gast ist die Bigband 17 aus Mannheim, die mit ihrem Repertoire aus den 1950er, 1960er und 1970er Jahren für beste Stimmung sorgen wird. Der Eintritt ist frei, und es wird um Spenden gebeten, um die Veranstaltung zu unterstützen. Reservierungen sind unter 06202/2 13 60 möglich.
Die Bigband 17, die 2017 gegründet wurde, hat sich der Pflege der Tradition des Bigband-Sounds verschrieben. Unter der musikalischen Leitung von Professor Stephan Zimmermann, der seit 2019 an der Spitze steht, spielt die Band swingenden Bigband-Jazz, der zum Tanzen einlädt. Ihr Programm umfasst Werke bekannter Größen wie Francy Boland, Kenny Clarke, Bill Holman und Mel Lewis sowie Peter Herbolzheimer und Thad Jones. Das Team hat sich im Rhein-Neckar Delta, das Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen umfasst, einen Namen gemacht und begeistert das Publikum mit rhythmisch eingängigen Melodien.
Die Wurzeln des Jazz
Die Entwicklung des Jazz in Deutschland hat eine spannende Historie. Im Gegensatz zur amerikanischen Zuordnung begann die Jazzgeschichte hierzulande bereits im Jahr 1919, als der Begriff „Jazz“ erstmals in der Zeitschrift „Artist“ auftauchte. Die erste deutsche Jazzplatte wurde etwas später mit einer Coverversion von „Tiger Rag“ veröffentlicht. Durch wirtschaftliche Unruhen in den 1920er Jahren gab es eine Zeit, in der größere Jazzorchester rar waren, doch ab 1924 stabilisierte sich die Wirtschaft und führte zur Gründung größerer Tanzorchester.
Jazz wurde in den 1950er Jahren in Deutschland wiederbelebt, und besonders in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Jazzszene einen Aufschwung. Die Deutschen fanden Gefallen an Jazz und den Clubs, in denen diese Musik lebendig wurde. Die Deutsche Jazz Föderation spielte eine wichtige Rolle bei der Organisation von Tourneen und der Förderung der Jazzszene, was die musikalische Landschaft nachhaltig beeinflusste.
Jazz heute
In der heutigen Zeit wird Jazz in Deutschland oft als „Minderheitenmusik“ betrachtet, doch hat er nach wie vor eine engagierte Anhängerschaft. Die Lebensbedingungen der Jazzmusiker sind herausfordernd, doch die Musik bleibt ein treuer Begleiter diverser Genres, einschließlich Hip-Hop. Die Bigband 17 ist ein hervorragendes Beispiel für den lebendigen und dynamischen Geist, der den Jazz nach wie vor prägt. Mit Veranstaltungen wie dem Jazzfrühschoppen in Schwetzingen wird diese Tradition lebendig gehalten.
Wer also am 22. Juni Zeit hat, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen. Der Jazzfrühschoppen verspricht nicht nur gute Musik, sondern auch die Möglichkeit, Teil eines Gemeinschaftserlebnisses zu werden. Schwingt euch ins „Blaue Loch“ und lasst euch von den Klängen der Bigband 17 mitreißen!
Für mehr Informationen über die Bigband 17 besuchen Sie ihre offizielle Seite Bigband 17.