Neues Kesselhaus am VS-Campus: Zukunftsenergie aus Biomasse!
Tauberbischofsheim plant ein neues Kesselhaus auf dem VS-Campus, um nachhaltige Energiequellen effizient zu nutzen.

Neues Kesselhaus am VS-Campus: Zukunftsenergie aus Biomasse!
In Tauberbischofsheim tut sich gerade etwas Großes. Auf dem Gelände des VS-Campus wird ein neues Kesselhaus errichtet, das die alten Anlagen aus den 1960er und 1970er Jahren ersetzen soll. Laut der Main-Post berichtet, dass die neuen Kessel leistungsstärker sind und zum Heizen sowie für diverse Herstellungsprozesse verwendet werden. Dies ist besonders wichtig, da der Energiebedarf der VS aufgrund des Campus-Ausbaus gestiegen ist.
Die Vorbereitungen für die Arbeiten auf dem Campus haben im Juli begonnen, und die Errichtung der Bodenplatte ist bis Oktober 2023 vorgesehen. Danach stehen die Installation der Kessel- und Filteranlagen auf dem Plan. Das neue Kesselhaus wird eine beeindruckende Höhe von rund 16 Metern erreichen und soll zu Beginn der Heizsaison 2026 in Betrieb genommen werden.
Technologische Neuerungen und ökologischer Nutzen
Ein ganz entscheidender Aspekt des neuen Kesselhauses ist, dass es Produktionsspäne als Biomasse zur Energieerzeugung nutzt. Biomasse besteht aus biologisch abbaubaren Stoffen, die aus der Forst- und Landwirtschaft stammen. Zu den Vorteilen dieser Technologie zählen die Reduzierung fossiler Energieträger und die Verminderung des CO2-Ausstoßes. Biomasse ist der wichtigste erneuerbare Energieträger in Deutschland und fast 83 Prozent der erneuerbaren Wärme im Land stammen aus diesen Quellen, so die Ausführungen von BDEW.
Eine interessante Facette dieser neuen Anlage ist die breite Anwendung von biomassebasierten Kesselsystemen. Diese kommen nicht nur in der Nahrungserzeugung und Getränkeindustrie zum Einsatz, sondern auch in Sägewerken, Pelletierwerken und sogar in Gewächshäusern. Der Vorteil? Sie ermöglichen die Erzeugung von erneuerbarer Wärme und Elektrizität und unterstützen damit die Energiewende in Deutschland.
Nachhaltigkeit im Blick
Bei der thermischen Nutzung von Biomasse spielt die Verbrennung eine zentrale Rolle. Hierzu können verschiedene Biomassequellen wie Holzpellets und landwirtschaftliche Reststoffe verwendet werden. Die Effizienz dieser Methoden trägt zur Stabilität des Energiesystems bei. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), sorgen dafür, dass diese Technologien nicht nur gefördert werden, sondern auch nachhaltig in die Zukunft integriert werden.
Mit dem Bau des neuen Kesselhauses geht Tauberbischofsheim einen weiteren Schritt in Richtung einer grüneren und nachhaltigen Zukunft. Die Verantwortlichen zeigen sich optimistisch, dass mit dem neuen Kesselhaus nicht nur die Energieversorgung gesichert, sondern auch dem Klimaschutz Rechnung getragen wird.
Weitere Informationen über die Nutzung von Biomasse und die Technologien dahinter finden sich auf den Websites von Main-Post, Host Bioenergy und BDEW.