Zwei neue Makerspaces: MINTsetter City und ThinkLab revolutionieren Bildung!

Zwei neue Makerspaces: MINTsetter City und ThinkLab revolutionieren Bildung!
Die Welt der MINT-Bildung – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – wird in Deutschland um zwei innovative Makerspaces erweitert: das ThinkLab in Bochum und die MINTsetter City in Öhringen. Mit der Eröffnung der MINTsetter City im Mai diesen Jahres und dem seit Juli aktiven ThinkLab soll nicht nur der Wissensdurst der Jugendlichen gestillt werden, sondern auch die Fachkräfte von morgen gefördert werden. Hohenloher, ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Gestaltung von Lernräumen, spielt dabei eine entscheidende Rolle und hat beide Projekte umfassend ausgestattet.
Doch was genau ist ein Makerspace? Diese kreativen Hub sind mehr als nur Werkstätten. Sie dienen als Kollaborationsräume, in denen Menschen an eigenen Projekten arbeiten können, und sind oft mit verschiedenen Werkzeugen wie 3D-Druckern, Laserschneidern und Lötstationen ausgestattet. Die Ziele sind vielfältig: Es geht um praktisches Lernen, um Gemeinschaft und um die Förderung von Innovationen. Makerspaces sind in Schulen, Bibliotheken und anderen öffentlichen Einrichtungen zu finden und willkommen heißen Mitglieder aller Altersgruppen und Hintergründe. So berichtet STEM Education Guide, dass sie besonders zur Förderung von MINT- und STEAM-Bildungsansätzen beitragen.
Ein Blick auf die MINTsetter City
Die MINTsetter City in Öhringen sticht durch ihre beeindruckliche Ausstattung hervor. Auf über 300 Quadratmetern finden sich Werkbereiche für 3D-Druck, Robotik, Elektronik und sogar für Technologien wie Lasercutting und VR. Dieser Makerspace ist nicht nur der erste seiner Art in Öhringen, sondern auch für Schüler:innen, Studierende, Start-ups und interessierte Bürger:innen geöffnet. Hier steht der praktische Zugang zu technischen Fertigkeiten im Vordergrund – ein klarer Schritt, um dem Fachkräftemangel in technischen Berufen entgegenzuwirken. Hohenloher hat hier einmal mehr bewiesen, dass sie ein gutes Händchen für die Gestaltung moderner Lernräume haben.
ThinkLab Bochum – Lernen durch Gamification
In Bochum findet sich mit dem ThinkLab eine weitere spannende Anlaufstelle für wissbegierige Köpfe. Als Schüler:innenlabor der zdi-Initiative informiert und inspiriert das ThinkLab vor allem durch das Konzept der Gamification. Hier wird experimentelles Lernen großgeschrieben: Die Schüler:innen werden durch Escape-Games und andere kreative Ansätze motiviert, während sie ihr Wissen in Naturwissenschaften und Technik vertiefen. Berichten zufolge sind auch zahlreiche Workshops und Begegnungsmöglichkeiten geplant, die das Lernen in der Gemeinschaft fördern und dem Austausch von Ideen dienen.
Beide Makerspaces, das ThinkLab und die MINTsetter City, richten sich an eine breite Zielgruppe – vom Schüler bis zum technologiebegeisterten Erwachsenen. Sie sind nicht nur Räume zum Lernen, sondern zur kreativen Entfaltung und Entwicklung neuer Fähigkeiten. Die MINTsetter City und das ThinkLab beschreiten einen neuen Weg, um die MINT-Fächer in den Fokus zu rücken und einen nachhaltig positiven Einfluss auf die technischen Berufe in der Region zu haben.
In einer Zeit, in der praktische Erfahrungen und kreative Denkansätze immer wichtiger werden, sind Maker-Initiativen wie diese unerlässlich. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, Technologien direkt auszuprobieren, sondern fördern auch das kritische Denken und die Zusammenarbeit in der Community. Mit diesen beiden neuen Projekten ist auf jeden Fall ein guter Schritt in die Zukunft gemacht.