Erfolgreiches Stadtradeln: 1,78 Millionen Kilometer für den Klimaschutz!
Erfahren Sie, wie Neckarsulm beim Stadtradeln 2025 über 1,78 Millionen Radkilometer für den Klimaschutz sammelte.

Erfolgreiches Stadtradeln: 1,78 Millionen Kilometer für den Klimaschutz!
Die Aktion Stadtradeln 2025 ist im Kreis Heilbronn erfolgreich über die Bühne gegangen. Insgesamt wurden mehr als 1,78 Millionen Radkilometer gesammelt – eine beeindruckende Leistung, die zeigt, wie ernst die Bürger:innen es mit Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität meinen. Mit rund 7370 Aktiven aus 42 Städten und Gemeinden haben Teams und Einzelpersonen, darunter auch viele aus Neckarsulm, kräftig in die Pedale getreten. Diese Initiative ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, die eigene Fitness zu fördern, sondern auch ein Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft. Der Stimme berichtet, dass die beste Einzelleistung in Neckarsulm Michael Engel vom Team Audi AG war, der satte 2203 Kilometer zwischen dem 19. Juni und dem 9. Juli geradelt ist. Für seinen Fleiß erhielt er einen Gutschein eines Neckarsulmer Radsportgeschäfts.
Besonders hervorzuheben ist das Team RC Pfeil Neckarsulm, das mit 34 Aktiven ein herausragendes Teamergebnis von 614 Radkilometern pro Kopf erzielte. Auch sie dürfen sich über Gutscheine freuen, die ihnen vom Deutschen Zweirad- und NSU-Museum überreicht werden. Die Auszeichnung der erfolgreichsten Teams fand am 19. September im Rahmen des Heilbronner Nachhaltigkeits- und Mobilitätstags statt. Auf der Festbühne an der Neckarbühne wurden die Leistungen gewürdigt und die Prämierungen überreicht.
Nachhaltigkeit in Neckarsulm
Doch das Engagement der Stadt Neckarsulm geht über den Radsport hinaus. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Maßnahmen im Bereich Klimaschutz an, um ihre Bürger:innen aktiv zu unterstützen. Ein besonders innovatives Projekt ist der Climap Energiebericht, der es den Anwohnern ermöglicht, Wärmeverluste in ihren Häusern zu identifizieren. Thermografieaufnahmen helfen dabei, die Schwachstellen aufzuzeigen und somit Heizkosten zu senken. Wer Interesse hat, kann den Energiebericht über die Webseite www.climap.de bestellen oder per E-Mail an info@climap.de anfordern.
Ein weiteres Highlight ist das Förderprogramm „Fassadengrün“, welches am 1. April 2025 startet. Bürger:innen können sich auf einen Fachvortrag am 27. Oktober 2025 freuen, der die Vorteile von bodengebundenen Begrünungssystemen näher beleuchtet. Dieser Vortrag ist kostenlos und findet in der Mediathek statt.
Die Schritte-Challenge
Ab dem 1. Oktober wird in Neckarsulm die Schritte-Challenge ins Leben gerufen, bei der Teams aus verschiedenen Kommunen in Baden-Württemberg gegeneinander antreten, um im Alltag so viele Schritte wie möglich zu sammeln. Die Challenge läuft bis zum 31. Oktober. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite www.allesgeht-bw.de, und die Schritte werden über die App fitbase gezählt. Das zeigt einmal mehr, wie wichtig Bewegung und Gesundheit in der heutigen Zeit sind.
In Zeiten, in denen der Radverkehrsanteil in Deutschland laut Tagesschau bei gerade einmal 13 Prozent liegt, haben Initiativen wie das Stadtradeln und die Schritte-Challenge das Potenzial, diesen Anteil signifikant zu erhöhen. Experten sehen eine Verdopplung oder sogar Verdreifachung des Radverkehrsanteils bis 2035 als möglich an, was nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt, sondern auch zur Reduktion von Treibhausgasen. Mit einer besseren Radinfrastruktur könnte der Radverkehrsanteil in Städten wie Münster oder Oldenburg sogar bis auf 63 Prozent ansteigen.
In Neckarsulm können die Bürger:innen nun aktiv daran mitwirken, ihre Stadt nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die kommenden Initiativen und Herausforderungen angenommen werden und welche Fortschritte im Bereich Klimaschutz erzielt werden können.