Neues Leben für Obergimpern: Sanierung der Krebsbachhalle gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Gemeinderat Bad Rappenau startet Sanierung der Krebsbachhalle in Obergimpern mit Fokus auf Funktionalität und Nachhaltigkeit.

Gemeinderat Bad Rappenau startet Sanierung der Krebsbachhalle in Obergimpern mit Fokus auf Funktionalität und Nachhaltigkeit.
Gemeinderat Bad Rappenau startet Sanierung der Krebsbachhalle in Obergimpern mit Fokus auf Funktionalität und Nachhaltigkeit.

Neues Leben für Obergimpern: Sanierung der Krebsbachhalle gestartet!

In Obergimpern hat die Neugestaltung der Krebsbachhalle am 10. Oktober 2025 offiziell begonnen. Bei einem feierlichen Baubeginn waren zahlreiche Mitglieder des Gemeinderats, Vertreter der örtlichen Vereine sowie Fachplaner und Architekten anwesend. Oberbürgermeister Sebastian Frei betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieser Maßnahme und hob hervor, dass die Halle aus den 1970er Jahren dringend modernisiert werden muss, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Dies berichtet die Stadt Bad Rappenau unter dem Titel „Bauarbeiten an der Krebsbachhalle in Obergimpern haben begonnen“ (Badrappenau).

Die umfangreiche Sanierung umfasst einen Teilabriss sowie Wiederaufbauarbeiten, Sanierung von Toiletten und Umkleiden sowie die Schaffung eines modernen Handlings. Architekt Daniel Ziebold hob in seinen Ausführungen die Funktionalität und vor allem die Nachhaltigkeit der neuen Sporthalle hervor. Hierbei wird auch auf die Anbindung an das örtliche Fernwärmenetz geachtet, um dem Klimaschutz Rechnung zu tragen. Auch die Vorarbeit der Stadt – ein konstruktiver Austausch mit den Vereinen und der Bevölkerung – fand großen Anklang.

Umfangreiche Baumaßnahmen

Die geplanten Sanierungs- und Neubauleistungen für die Krebsbachhalle beinhalten eine komplette Dämmung der Gebäudehülle sowie der Bodenplatte, einen neuen Dachaufbau mit Aufsparrendämmung, neue Fenster und Außentüren sowie einen neuen Sportboden mit integrierter Fußbodenheizung. Auch die Erneuerung der Haustechnik und neue Elektroinstallationen stehen auf der Liste der Maßnahmen. Die Gesamtkosten für die Umgestaltung belaufen sich auf rund 6,3 Millionen Euro, wobei eine gute Förderquote für das Projekt erwartet wird, wie in einer europaweiten Vergabe von Generalplanungsleistungen (Ausschreibungen Deutschland) zu lesen ist.

Für die Vereinsaktivitäten während der Bauzeit stehen Ausweichquartiere zur Verfügung: Der OCV hat seine Trainingsstätten in Treschklingen und Grombach gefunden, während die Fußballer vorübergehend in Sanitärcontainern auf der Baustelle untergebracht sind. Die Bauzeit wird bis voraussichtlich zur Mitte 2027 andauern und die komplette Nutzung der Halle soll spätestens nach den Weihnachtsferien im Jahr 2026/27 am 11. Januar 2027 in vollem Umfang aufgenommen werden.

Ein Schritt in die Zukunft

Die Stadt Bad Rappenau zeigt mit diesem Projekt nicht nur ein gutes Händchen im Umgang mit den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, sondern setzt auch hohe Maßstäbe in Bezug auf nachhaltige Bauweise und Funktionalität der Sportstätten. Die Investition in die Krebsbachhalle ist ein wichtiger Schritt für die Förderung von Sport, Jugend und Kultur in der Region und wird dazu beitragen, dass Obergimpern auch in Zukunft ein aktives und lebenswertes Umfeld bietet.