Riesenkasper erobert Esslingen: Fliegenplage bei spektakulärem Auftritt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Gigantische Puppenperformance „Der Kasper schlägt die Fliegen tot“ überrascht am Rathausplatz in Esslingen zum 70. Jubiläum des Puppenspielertreffs.

Gigantische Puppenperformance „Der Kasper schlägt die Fliegen tot“ überrascht am Rathausplatz in Esslingen zum 70. Jubiläum des Puppenspielertreffs.
Gigantische Puppenperformance „Der Kasper schlägt die Fliegen tot“ überrascht am Rathausplatz in Esslingen zum 70. Jubiläum des Puppenspielertreffs.

Riesenkasper erobert Esslingen: Fliegenplage bei spektakulärem Auftritt!

Ein ganz besonderer Moment für Esslingen: Eine 16 Meter hohe Kasper-Figur trat gestern auf dem Rathausplatz auf und sorgte für ein unvergessliches Spektakel. Die Performance, die im Rahmen des 70. Geburtstags des Esslinger Puppenspielertreffs stattfand, brachte nicht nur die Kleinen zum Staunen, sondern auch Erwachsene zum Schmunzeln. Die Regisseurin Stefanie Oberhoff, die bereits eine Ausbildung als Bühnenbildnerin und Puppenspielerin hinter sich hat, verantwortete die Inszenierung mit dem Titel „Der Kasper schlägt die Fliegen tot“.

Zu Beginn der Aufführung war ein ohrenbetäubendes Summen zu hören, das von Fliegen in knalligen Kostümen begleitet wurde, die mit einer leblosen Hülle agierten. Diese Hülle verwandelte sich schließlich in die beeindruckende Kasper-Figur. Der Einsatz eines Krans, um die Figur auf eine Höhe von 16 Metern zu befördern, verlieh der Darbietung eine zusätzliche Dimension. Die Kombination aus Freundlichkeit und Bedrohung zeigte sich eindrucksvoll in der Darstellung, die auch Merkmale hatte, die an bekannte Persönlichkeiten erinnerten, wie etwa Donald Trump. Oberhoff merkte an, dass dies sowohl gewollt als auch ungewollt geschah.

Ein Spiel mit Symbolik

Doch die Aufführung war mehr als nur ein schauspielerisches Vergnügen. Mit der Wahl der Fliegen als Symbol, die oft als lästig wahrgenommen werden, thematisiert das Stück Toleranz und Diversität. In einer Welt, in der Populismus zunehmend Raum greift, ist diese Botschaft wichtiger denn je. Ein kleiner Zuschauer bemerkte im Publikum: „Der Kasper ja ein Mädchen ist“. Dies zeigt, dass die Inszenierung bewusst Klischees bricht, während der Kasper selbst als „Anti-Kasper“ bezeichnet wird.

Die Stiefel der Figur, die ein gewaltiges Erscheinungsbild hatten, basierten auf dem Schnittmuster von Oberhoffs Hochzeitsschuhen und sind besonders groß, was den Gesamteindruck noch verstärkte. Gefertigt aus einem speziellen Material, ist die Figur ein Augenschmaus und zugleich ein Statement.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Die Performance ist seit März in Deutschland und international auf Tour. Im Mai wird die Premiere von „Year of the Fly 2025“ in Erlangen stattfinden. Dort wird Stefanie Oberhoff, in Zusammenarbeit mit Snuff Puppets, ein gigantisches musikalisch-zirkusmäßiges Spektakel mit Fliegen, Künstlern und riesigen Marionetten präsentieren. Der Eintritt ist kostenlos und bietet eine brillante Gelegenheit, diesen fantasievollen Ansatz zu erleben, der Vielfalt und Solidarität thematisiert.

Die Entwicklung der Aufführung wird nicht nur in Erlangen, sondern auch an anderen Orten über mehrere Jahre hinweg fortgeführt. Dies geschieht im Rahmen von Oberhoffs Bemühungen, Grenzen zwischen Kunst und Stadt abzubauen und einen interdisziplinären Austausch zu fördern, der Themen wie Rassismus, Geschlechtergerechtigkeit und Globalisierung behandelt. Oberhoff hat sich seit 2016 mit internationalen Teams zusammengetan, um großangelegte Aufführungen im öffentlichen Raum zu realisieren, was auch den Kosmopolitismus feiert.

Die Aufführung in Esslingen hat bereits ein großes Publikum angezogen und lässt auf eine spannende Zukunft hoffen, in der die Kunst weiterhin eine Plattform für wichtige gesellschaftliche Themen bietet. Für Fans und Neugierige lohnt es sich, einen Blick auf die kommenden Veranstaltungen zu werfen, die sicherlich ein weiteres Highlight für die Region sein werden.

Mehr über die Inszenierung und die kommenden Aufführungen erfahren Sie auf Esslinger Zeitung und Snuff Puppets.