Müllsünder verwüsten Bad Rappenau: Wälder als Deponie missbraucht!
Unbekannte haben in Bad Rappenau Müll illegal entsorgt. Was bedeutet das für die Umwelt und die Bürger? Details hier.

Müllsünder verwüsten Bad Rappenau: Wälder als Deponie missbraucht!
Unbekannte haben in Bad Rappenau, genauer gesagt am Waldrand, ein unappetitliches Schauspiel hinterlassen. Am Doppelparkplatz an der Kreisstraße L2142 zwischen Treschklingen und Grombach lagen große Mengen von Verpackungsmüll, Kartons und Folien verstreut. Das sorgt nicht nur für einen unschönen Anblick, sondern stellt auch eine Belastung für die Umwelt dar, die nicht ignoriert werden kann. Die Stadtverwaltung macht klar, dass die Entsorgung auf Kosten der Steuerzahler geschieht, was bei den Bürger:innen sicher nicht gut ankommt.
Mitarbeiter des städtischen Bauhofes waren am Werk, um die Hinterlassenschaften zu beseitigen und mussten dafür einen ganzen Pritschenwagen voller Müll aufladen. „So etwas lässt sich nicht entschuldigen“, so der Protest in der Stadt. Umso bemerkenswerter ist, dass es in der Region durchaus Alternativen zur illegalen Müllentsorgung gibt. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die kostenfreie Entsorgung in einem der Recyclinghöfe des Landkreises möglich gewesen wäre. Der vierte August war zudem nicht der erste Vorfall dieser Art, denn bereits im selben Monat wurden Heckenschnitt und Hausmüll in Grombach illegal entsorgt.
Bußgelder für Müllsünder
Doch was sagt das Gesetz zu solchen Umweltsünden? In Baden-Württemberg liegt die Sache mit den Bußgeldern klar auf der Hand. So können beim illegalen Entsorgen von Hausmüll, der nicht zu den unbedeutenden Produkten zählt, Geldstrafen von 10 bis 25 Euro verhängt werden. Für schärfere Gegenstände kann es bis zu 100 Euro kosten, und Sperrmüll kann die Verdienste mit Strafen zwischen 50 und 200 Euro schmälern. Wenn es um Altreifen geht, steigen die Strafen auf 75 bis 200 Euro, während das illegale Abladen von Bauschutt teuer werden kann, mit Bußgeldern zwischen 50 und 250 Euro bussgeldkatalog.org.
Natürlich gibt es auch Unterschiede, je nach Bundesland können einige Strafen bis zu 50.000 Euro betragen. Der Müllgeschichte in Bad Rappenau könnte also unliebsame Konsequenzen für die Verursacher haben. Die Stadtverwaltung appelliert an die Bürger:innen, Hinweise zu verdächtigen Aktivitäten beim Vollzugsdienst oder der Stadtverwaltung zu melden. Erreichbar sind sie unter den Telefonnummern 07264/922338 oder 07264/9220.
Die Verantwortung der Bürger:innen
Umweltschutz ist nicht nur ein Aushängeschild der Politik, sondern auch ein gemeinsames Anliegen aller Bürger:innen. Das jährliche Abfallaufkommen in Deutschland beträgt rund 325 bis 350 Millionen Tonnen. Das zeigt, wie wichtig es ist, die Abfallhierarchie zu beachten: Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung und letztendlich die Beseitigung. Wenn wir alle ein wenig mehr darauf achten, verursachen wir auch weniger Müll und schützen so unsere Umwelt.
Der Appell der Stadt Bad Rappenau ist klar: Niemand sollte die Wälder als Müllhalde missbrauchen. Ungenutzte Abfallhöhlen sind nicht nur ein Platzproblem, sie sind auch ein Problem für die Natur. Packen wir es gemeinsam an!