Heidelberg startet Kampagne: Kitas suchen dringend neue Fachkräfte!
Heidelberg startet eine Kampagne zur Gewinnung von Kita-Fachkräften. Zielgruppe sind Auszubildende und Quereinsteiger.

Heidelberg startet Kampagne: Kitas suchen dringend neue Fachkräfte!
Die Stadt Heidelberg geht mit einer neuen Kampagne gegen den akuten Fachkräftemangel in ihren Kindertageseinrichtungen an. Unter dem Slogan „It’s a match! Kitas in Heidelberg und Du!“ wird Werbung für die Berufe rund um die frühkindliche Bildung gemacht. Die Kampagne wird von der Stadt in Kooperation mit über 40 freien und privat-gewerblichen Trägern sowie städtischen Kitas durchgeführt. Bürgermeisterin Stefanie Jansen unterstreicht dabei die Wichtigkeit von gut ausgebildetem Personal für die Sicherstellung qualitätsvoller Bildung und Betreuung. „Fachkräfte sind das Rückgrat unserer Kitas“, sagt Jansen, und weist auf die Herausforderungen hin, die eine große Zahl offener Stellen mit sich bringt.
Aktuell sind in Heidelberg rund 100 Stellen für Fachkräfte und Quereinsteiger vakant. Um die Attraktivität der Arbeitsplätze zu steigern, bietet die Stadt umfassende Unterstützung an: von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zur Fachkräfteberatung und Konzepten zum Kinderschutz. Auch Austauschformate sind Teil des Programms, die den Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit bieten, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Fachkräftemangel in der Kita-Branche
Doch die Situation ist nicht nur in Heidelberg angespannt. Laut einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Bertelsmann Stiftung leiden viele Kita-Mitarbeitende unter Überlastung. Fast die Hälfte der Befragten gibt an, sich regelmäßig überfordert zu fühlen. Dies führt nicht nur zu Abwanderungsgedanken, sondern hemmt auch den Nachwuchs. Rund ein Viertel der Befragten hat über 80 Prozent Wahrscheinlichkeit, das Berufsfeld bald zu verlassen. Besonders betroffen sind Mitarbeitende im Alter von 26 bis 30 Jahren, was die Thematik noch drängender erscheinen lässt. Die Empfehlungen, die die Bertelsmann Stiftung zur Verbesserung der Situation präsentiert, raten zu einer Anhebung der Fachkraftquote auf 72,5 Prozent und langfristig sogar auf 85 Prozent. Angesichts dieser Herausforderungen hat die Bundesregierung diese Empfehlungen im Kita-Qualitätsgesetz anscheinend nicht ausreichend berücksichtigt.
Die Kampagne „It’s a match!“ in Heidelberg schlägt in diese Kerbe und will nicht nur neue Fachkräfte gewinnen, sondern auch die Bedingungen für bestehende Mitarbeitende verbessern. Die Akteure setzen auf eine breite Ansprache: Auszubildende, Quereinsteiger und erfahrene Fachkräfte sollen gleichermaßen angesprochen und für die Kitas begeistert werden. Auf der eigens eingerichteten Webseite kita-talente-hd.de werden Informationen zu Ausbildung und Berufsperspektiven bereitgestellt. Kombinationen aus Print-Kampagne, Social Media und Veranstaltungen wie den Heidelberger Ausbildungstagen am 15. und 16. Oktober 2025 sollen die Sichtbarkeit der Kampagne erhöhen.
Diese Initiative ist wichtiger denn je, besonders in Anbetracht der finanziellen Mittel, die die Stadt Heidelberg in die Kinderbetreuung investiert. Für 2025 sind 114 Millionen Euro im städtischen Haushalt vorgesehen. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den verschiedenen Trägern zeigt zudem, dass man die Herausforderung des Fachkräftemangels als Gemeinschaftsaufgabe betrachtet. „Gemeinsam können wir etwas bewirken“, so Bürgermeisterin Jansen. Es bleibt zu hoffen, dass die Kampagne nicht nur neue Talente anzieht, sondern auch dazu beiträgt, die Arbeitsbedingungen in der Branche spürbar zu verbessern und das Vertrauen in den Erziehungsgangentiales zu stärken. In Zeiten, in denen mehr als je zuvor gefragt ist, können kleine Veränderungen Großes bewirken.