Entdecken Sie Schätze: Tag des offenen Denkmals lockt in ganz BW!
Am 13. September 2025 öffnen historische Stätten in Baden-Württemberg ihre Türen zum Tag des offenen Denkmals. Erleben Sie faszinierende Führungen und entdecken Sie kulturelle Schätze!

Entdecken Sie Schätze: Tag des offenen Denkmals lockt in ganz BW!
Am 13. September 2025 wird in Baden-Württemberg das alljährliche Highlight der Kulturszene gefeiert: der Tag des offenen Denkmals. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen zahlreiche historische Stätten und Kulturdenkmäler zwischen der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald ihre Türen. Dieses Event hat sich als größte Kulturveranstaltung in Deutschland etabliert und zieht jedes Jahr viele Besucher an.
Ein buntes Programm erwartet Interessierte in den verschiedenen Städten. In BaiersbronnCalw hat etwas Besonderes zu bieten: Geführte Spaziergänge führen zu den Orten, die der Literat Hermann Hesse in seinen Erzählungen verewigte. Diese Erlebnisse bieten nicht nur einen Einblick in die Geschichte, sondern auch in die kulturelle Bedeutung der Region.
Vielfältige Erlebnisse in verschiedenen Städten
In Reutlingen öffnet die beeindruckende Villa Tritschler, das Haus der Wirtschaft, ihre Pforten. Stadtführungen und Einblicke in die Geschichte des Landratsamtes erwarten die Besucher. Tübingen glänzt mit der Stiftskirche St. Georg, wo Kurzführungen und kreative Mitmachangebote angeboten werden. Besonders spannend ist die Klosterscheune in Bebenhausen, die Einblick in die laufenden Sanierungsarbeiten gibt.
Ein weiteres Highlight stellt die Klosterkirche in Hechingen dar, die nicht nur als Erbbegräbnisstätte, sondern auch als Kaserne und Schuhfabrik in die Geschichte eingegangen ist. Hier werden Führungen angeboten, die die wechselvolle Nutzung der Kirche spannend aufbereiten. Genießen Sie auch die Albmühle bei Stetten, die als begehbares Museum das Leben der Schwestern Klara und Marie Walz als Selbstversorgerinnen veranschaulicht.
Historisches und Zeitgeschichte
In Rottenburg dürfen sich die Gäste auf die Sülchenkirche freuen, eine Bischofsgrablege mit besonderen Ausgrabungen aus dem 6. und 7. Jahrhundert sowie einem kleinen Museum, das die Funde präsentiert. In Denkingen zeigt das Taglöhnerhaus von 1752 das Leben der Tagelöhner und informiert über historische Alltagsgegenstände. Nicht zu vergessen ist der Alter Schlachthof in Sigmaringen, der heute als Kulturort mit Ateliers und Bühnen dient und die alten Schlachthallen sowie Stallungen für die Besucher zugänglich macht.
Mit dem Motto dieses Jahres wird erneut das Bewusstsein für den kulturellen Wert und die Erhaltung historischer Stätten geschärft. Alle Veranstaltungen am 13. September sind grundsätzlich kostenfrei und laden Groß und Klein ein, einen Blick in die Geschichte zu werfen und kulturelle Schätze zu entdecken. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind auf den Webseiten der Veranstalter zu finden, wie zum Beispiel auf der Seite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz oder in den regionalen Tourismusportalen.