
Das Schützentheater in Biberach steht vor einer Herausforderung, die das Fortbestehen seines beliebten Märchenspiels gefährdet. Ab Sommer 2025 wird dringend eine neue Leitung benötigt, da die bisherige Leitung nicht mehr aktiv ist. Ohne diese neue Führung könnte das Märchenspiel für Kinder nicht fortgeführt werden, was bei vielen nach wie vor sehr beliebten Traditionen während des Schützenfestes für Unruhe sorgt. Das Schützenfest selbst ist ohne das Schützentheater kaum denkbar, was den dringenden Aufruf zur Suche nach Märchenerzählern umso dringlicher macht. Dies wurde von der Schwäbischen Zeitung berichtet.
Die Verantwortlichen appellieren an Personen, die möglicherweise Zeit und Lust haben, um Geschichten zu erzählen, und betonen die Wichtigkeit, den Biberacher Kindern eine märchenhafte Zeit zu bereiten. Die Suche ist geschlechterneutral formuliert und richtet sich an alle, die Interesse an der Kunst des Märchenerzählens haben. Die Bewerber sollten sich bis zur neuen Schützentheatersaison nach den Weihnachtsferien melden.
Details zur nächsten Schützentheatersaison
Die neue Schützentheatersaison beginnt direkt nach den Weihnachtsferien. Wie die Website des Biberacher Schützenfests mitteilt, werden die Anmeldedetails rechtzeitig in der lokalen Presse veröffentlicht oder auf der Veranstaltungswebseite bekannt gegeben. Die Anmeldung erfordert die Angabe von Name, Adresse sowie dem aktuellen Schul- oder Kindergartenbesuch.
Ein Casting wird organisiert, das aus Vorsprechen und Vortanzen bestehen wird. Die Auswahlkriterien für die Sprecher umfassen Aspekte wie Sprache, Stimme, Betonung und Mimik sowie Pfiffigkeit und Einfühlungsvermögen. Auch Kinder, die noch nicht lesen können, sind willkommen, denn sie dürfen vorgelesene Sätze nachsprechen. Außerdem wird die Besetzung der Tanzrollen auf Grundlage von Takt-, Rhythmusgefühl sowie Körperhaltung und Ausdrucksvermögen ausgewählt. Kinder und Jugendliche aus Ballettschulen oder Tanz- und Turnabteilungen können ebenfalls teilnehmen.
Die Herausforderung, die Rollen nach dem Casting zu besetzen, stellt für die Verantwortlichen eine große Aufgabe dar. Eltern werden ermutigt, ihre Kinder zu unterstützen und sie zur Mitwirkung zu motivieren.
Märchenerzählen als kulturelle Brücke
Das Märchenerzählen hat eine lange Tradition, die sich an alle Bildungsniveaus, Alters- und Bevölkerungsschichten richtet. Wie die UNESCO beschreibt, besitzen alle Kulturen mündlich tradierte Erzählformen, die nicht nur unterhalten, sondern auch als Medium für interkulturelle Zusammenarbeit und Verständigung dienen können. Integrationsprojekte nutzen häufig das Märchenerzählen, um Brücken zu bauen und den interkulturellen Austausch zu fördern.
Märchen haben oft eine lange Überlieferungsgeschichte, die bis in die Altsteinzeit zurückreicht. Viele wurden schriftlich fixiert, wie etwa die bekanntesten Geschichten der Gebrüder Grimm, deren Aufzeichnungen seit 1812 als Grundlage für das mündliche Märchenerzählen dienen. In diesem Kontext ist die Suche nach neuen Märchenerzählern nicht nur eine Frage der Fortführung einer Tradition, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit, kulturelles Erbe lebendig zu erhalten.