Eröffnung der Willikens-Ausstellung: Ein Blick in leere Räume!

Eröffnung der Willikens-Ausstellung: Ein Blick in leere Räume!
Musberg, Deutschland - Vergangenen Freitag wurde in der Galerie Altes Rathaus Musberg eine besondere Ausstellung eröffnet, die die frühen Werke des renommierten Künstlers Ben Willikens zeigt. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Stadt Leinfelden-Echterdingen erwartet die Besucher eine faszinierende Rückschau auf die Schaffensperiode des Malers, der von 1968 bis 1975 in einem Atelier im Stadtteil Oberaichen tätig war. Bei dieser Eröffnung, die von EBM Benjamin Dihm begleitet wurde, lauschten die Gäste den Anekdoten und Erzählungen des Künstlers. Die Veranstaltung war ein Fest der Kunst und Gemeinschaft, bei dem auch der ehemalige Bürgermeister Eckard Laible, der Willikens einst in Oberaichen unterstützte, anwesend war. Leinfelden-Echterdingen.de berichtet, dass der Künstler humorvoll von seinem Aufenthalt in einer Psychiatrie sowie dem Gewinn des Villa-Romana-Preises in Florenz erzählte.
Die Ausstellung umfasst 44 Werke, die während Willikens’ Zeit in Oberaichen entstanden sind, und zeigt eine Vielzahl künstlerischer Techniken, darunter Arbeiten auf Leinwand, Papier und Druckgrafiken. Diese Kunstwerke, die bereits Teil der städtischen Sammlung sind, bieten einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung des Künstlers und spiegeln sowohl biografische als auch existenzielle Fragestellungen wider. In seiner Malerei nutzt Willikens häufig Grautöne, die die kühle Distanz und die Anonymität seines bisherigen Lebens reflektieren. Laut Altes Rathaus Musberg bleibt der Eintritt zur Ausstellung bis zum 10. August 2025, und die Öffnungszeiten sind donnerstags von 18-20 Uhr, samstags von 16-18 Uhr und sonntags von 11-13 Uhr.
Ein weiterer Blick auf das künstlerische Schaffen
Willikens’ Arbeiten bewegen sich in einem Spannungsfeld von Leere und Präsenz. Die Anonymität der Räume, die in seinen Bildern dargestellt werden, ist nicht zufällig. Im Jahr 1969 erkrankte der Künstler schwer und verbrachte nahezu ein Jahr in einer Klinik, was seine künstlerische Entwicklung nachhaltig prägte. Diese Erfahrungen haben ihn dazu gebracht, Räume nicht nur als Kulisse, sondern als Allegorien menschlicher Stimmungen und Zustände zu betrachten. Die Ruzicska zeigt, dass Willikens oft als Maler leerer Räume wahrgenommen wird, die durch uniforme Oberflächen und sanfte Farbverläufe gekennzeichnet sind. In seinen neuen Arbeiten der Serie „Archaeology of Silence“ stehen die Menschen und ihre räumlichen Umgebungen im Fokus.
Die Werke in der aktuellen Ausstellung umfassen nicht nur surrealistische Zeichnungen, sondern auch frühe Entwürfe zu „Gegenräumen“. Die innovative Spielweise mit Farben und Kompositionen erfordert von den Betrachtern oft einen neuen, fragmentierten Blick auf alltägliche Objekte wie Betten, Lampen und Waschbecken. Dies bringt eine sehr persönliche Note in die Arbeiten und reflektiert Willikens‘ eigene Erfahrungen mit Isolation und der Auseinandersetzung mit der Realität, die viele tiefgründige Fragen aufwirft.
Die Vernissage fand am 27. Juni 2025 um 17 Uhr statt und markiert den Auftakt zu einem kulturellen Austausch, der durch die Kooperation zwischen dem Kulturamt Leinfelden-Echterdingen und der Galerie Altes Rathaus Musberg geprägt ist. Dabei wird auch eine limitierte Edition des Bildmotivs „Anstaltsliege Nr. 1“ sowie ein begleitender Katalog angeboten, der die Kunstliebhaber zusätzlich in den Bann zieht.
Für Kunstinteressierte und all jene, die sich auf eine Entdeckungsreise begeben möchten, bleibt die Möglichkeit, die wertvollen Werke von Ben Willikens im Herzen von Musberg zu erleben, bis zum 10. August 2025 bestehen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Details | |
---|---|
Ort | Musberg, Deutschland |
Quellen |