Böblinger Schulsingtage: 1700 Kinder rocken den Europasaal!
Böblinger Schulsingtage: 1700 Kinder rocken den Europasaal!
Böblingen, Deutschland - In Böblingen stehen die Schulsingtage vor der Tür – ein freudiges Ereignis, das Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert. Am 15. und 16. Juli 2025 heißt es wieder „Singing all together!“ im Europasaal der Kongresshalle. An diesen zwei Tagen präsentieren insgesamt 1700 Grundschulkinder aus sieben Schulen ihr musikalisches Können, das sie im Laufe des Schuljahres erlernt haben. Begleitet werden sie von den Hanke Brothers, die bereits mit dem Opus Klassik ausgezeichnet wurden. Die Konzerte beginnen jeweils von 16 bis 18 Uhr und der Eintritt ist frei, wobei kostenlose Eintrittskarten im Sekretariat der Musik- und Kunstschule Böblingen erhältlich sind. Organisatoren und Förderer freuen sich besonders über die Unterstützung durch die Lechler Stiftung, die Bürgerstiftung Böblingen und die LBBW Stiftung, die wesentlich zur Durchführung dieses Events beitragen.
Ein Highlight der Schulsingtage ist nicht nur die musikalische Darbietung, sondern auch die Chance für die Kinder, ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Diese Ziele sind zentral auch für die Initiative „SingPause BB“, die seit ihrer Gründung im Jahr 2018 mit großem Erfolg an Böblinger Schulen aktiv ist. Unter dem Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz stattet die Initiative den Kindern Instrumente an die Hand, um ihnen die Freude am Singen näherzubringen. Durch den Einsatz der Ward-Methode zur Notenvermittlung wird ein wertvoller Beitrag zur musikalischen Bildung geleistet und das Gemeinschaftsgefühl gefördert.
Das Konzept „SingPause BB“
Die „SingPause BB“ hat sich in Böblingen einen Namen gemacht, indem sie mit ausgebildeten Lehrkräften in 37 Klassen den regulären Unterricht durch 20-minütige Singeinheiten unterbricht. Die Initiative erreicht so alle Kinder der beteiligten Schulen und fördert nicht nur die Musikalität, sondern auch emotionale und soziale Fähigkeiten. Dazu zählen Selbstbewusstsein, Zuhören, Klassengemeinschaft sowie Sprachförderung und Konzentrationsfähigkeit. Mit der finanziellen Unterstützung von 10.000 € von der Sozialstiftung Kreissparkasse Böblingen konnte die Initiative im Jahr 2023 sogar den Musikschulpreis gewinnen.
Musik und Bildung als Verbindung
Das Engagement in Böblingen ist Teil eines größeren Programms zur Förderung von Musikprojekten für Kinder und Jugendliche. Hierbei geht es darum, Chancengleichheit herzustellen und langfristig Potenziale zu entwickeln. Über 100.000 Chöre, Orchester, Musikvereine und Ensembles in Deutschland bieten Zugang zur Musik und stärken nicht nur die Persönlichkeitsentwicklung, sondern auch die soziale Interaktion. Die Programme und Partner, wie der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. und der Verband deutscher Musikschulen e.V., zeigen, wie wichtig kulturelle Bildung ist und dass motivierte Fachkräfte für die Musikpädagogik unerlässlich sind. Gemeinsames Singen wird durch verschiedene Initiativen breit gefördert und lässt die Kinder die Welt der Musik gemeinschaftlich erleben und gestalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schulsingtage in Böblingen mehr sind als nur ein Konzert – sie sind ein Zeichen für den wertvollen Stellenwert der Musikbildung in der Gesellschaft und fördern den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Denn was gibt es Schöneres, als wenn Kinder mit Freude und Stolz auf der Bühne stehen, um ihre musikalischen Fähigkeiten zu präsentieren? Ein Hoch auf die Initiative und ihre Unterstützer!
Details | |
---|---|
Ort | Böblingen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)