Pforzheim radelt Rekord: 18.057 Fahrten für die Umwelt!

Pforzheim radelt Rekord: 18.057 Fahrten für die Umwelt!

Pforzheim, Deutschland - Der Zeitraum des diesjährigen Stadtradeln in Pforzheim vom 16. Mai bis 5. Juni hat die Stadt in Bewegung gebracht: Über 1.100 begeisterte Radlerinnen und Radler haben sich zusammengefunden, um kräftig in die Pedale zu treten. Mit 1.113 Teilnehmern wurde die höchste Beteiligung seit Beginn dieser Aktion erreicht, und am 18. Juli fand eine festliche Preisverleihung durch Umweltbürgermeister Tobias Volle statt, die das herausragende Engagement der Pforzheimer hervorhob. Der Fokus lag dabei auf Alltagsfahrten, sei es zur Arbeit, zur Schule oder beim Einkaufen. Insgesamt wurden rekordverdächtige 18.057 Radfahrten absolviert, was etwa 1.500 Fahrten mehr ist als im Vorjahr!

Insgesamt legten die Teilnehmenden eine beeindruckende Strecke von 225.191 Kilometern zurück. Ein echter Grund zum Jubeln, denn so konnten rund 37 Tonnen CO₂ im Vergleich zu Autofahrten eingespart werden. Das zeigt, dass Radfahren nicht nur ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel ist, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet, wie eine längere Lebenserwartung und weniger Zivilisationskrankheiten. Dies untermauert das Umweltbundesamt, das betont, dass über 40 % der Autofahrten in deutschen Großstädten weniger als 5 Kilometer betragen. Hier ist das Fahrrad oft die schnellste und einfachste Lösung.

Die Preisverleihung

Die Preisverleihung hat einige herausragende Leistungen gewürdigt. In der Kategorie „Aktivster Alltagsradler“ ging der erste Platz an Josaphat Krumbacher mit stolzen 102 Fahrten. Doch auch Tobias Bühler und Tobias Dettinger haben mit 97 bzw. 92 Fahrten für Furore gesorgt. Das Team mit den meisten Fahrten stellte die Stadt Pforzheim – Verwaltung mit beeindruckenden 1.223 Fahrten, gefolgt vom ADFC/CM und dem Oratorienchor Pforzheim. Die aktivste Schule war das Kepler-Gymnasium Pforzheim mit 2.516 Fahrten, während die Sparkasse Pforzheim Calw sich als aktivstes Unternehmen mit 695 Fahrten auszeichnete.

Gesundheit und Umwelt

Radfahren fördert nicht nur die persönliche Gesundheit, sondern bringt auch volkswirtschaftliche Vorteile mit sich. Laut Experten können bis zu 30 % der PKW-Fahrten in Ballungsgebieten auf den Radverkehr verlagert werden. Und das ist nicht nur eine schöne Aussicht auf eine grünere Zukunft, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, da der Verkehr schon heute über 22 % dieser Emissionen verursacht. Doch damit das Radfahren in Pforzheim weiterhin beliebt bleibt und das Angebot an Radinfrastruktur verbessert wird, ist die Rückmeldung der radelnden Pforzheimer von großer Bedeutung.

Das Team Radverkehr der Stadt Pforzheim hat während der Aktion umfangreiche Feedbacks gesammelt. Über die „RADar!-Funktion“ und persönliche Gespräche werden Hinweise und Anregungen verarbeitet, um die Radinfrastruktur weiter zu optimieren. Die Pforzheimer sind aufgerufen, ihre Anliegen direkt an radverkehr(at)pforzheim.de zu richten. An einem tollen stadtspezifischen Radnetz mit sicheren und komfortablen Radwegen zu arbeiten, ist das Ziel, um die Begeisterung für das Radfahren weiter zu steigern.

Ein positives Radinfrastruktur-Image, moderne Fahrradabstellanlagen und gute Kommunikationsstrategien sind entscheidend, um mehr Menschen dazu zu bringen, das Rad als Hauptverkehrsmittel zu wählen. Das ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch ein Schritt in eine gesündere und lebenswertere Stadt.

Für weitere Informationen zur Stadtradeln-Aktion besuchen Sie pforzheim.de oder fahrradstadt-pforzheim.de.

Details
OrtPforzheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)