Weil am Rhein: Oberbürgermeisterin lobt Fortschritte bei Haushalt!
Weil am Rhein: Oberbürgermeisterin lobt Fortschritte bei Haushalt!
Weil am Rhein, Deutschland - In einer konstruktiven Klausurtagung hat der Gemeinderat von Weil am Rhein kürzlich die Weichen für eine zukunftsfähige Haushaltsstruktur gestellt. Oberbürgermeisterin Diana Stöcker konnte sich über den regen Austausch und die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden freuen. Inmitten einer herausfordernden Haushaltslage wurden Strategien zur Minimierung von Ausgaben und zur Verbesserung von Einnahmen intensiv diskutiert. Stöcker lobte das „gute und konstruktive Miteinander“ der Gemeinderatsmitglieder, das nicht nur auf die aktuelle Situation, sondern auch auf die langfristige Entwicklung der Stadt fokussiert war.
Die Klausur hatte zum Ziel, die bereits erarbeiteten Prüfaufträge aus der ersten Klausur im März vorzustellen. Diese wurden von den zuständigen Fachämtern ausgearbeitet und bringen frische Ideen in die Diskussion. Einige dieser Prüfaufträge bedürfen noch einer detaillierteren Betrachtung, bevor sie in den kommenden Gremiensitzungen abschließend beraten werden. Es wird erwartet, dass erste Vorlagen bereits vor der Sommerpause beschlossen werden.
Klarheit über strategische Ziele
Ein weiteres zentrales Thema der Klausurtagung war die Erarbeitung der strategischen Ziele des Integrierten Stadt Entwicklungskonzepts (ISEK) 2040. Diese Ziele wurden im Mai festgelegt und priorisiert. „Wir haben hier das Fundament für eine nachhaltige Entwicklung gelegt“, so die Oberbürgermeisterin. In der Zeit nach der Sommerpause sollen diese Ziele in den Gremien weiter beraten und schließlich beschlossen werden.
Das ISEK selbst ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung von Weil am Rhein zukunftsorientiert zu gestalten und verschiedene Themen wie Bildung, Mobilität und Klimaschutz zu berücksichtigen. Bürgerbeteiligung wird dabei großgeschrieben – immerhin wurden bereits im Frühjahr 2023 erste Mitwirkungsschritte eingeleitet, um ein breit gefächertes Spektrum an Ideen und Meinungen zu sammeln. Zu diesem Zweck fanden unter anderem Bürgerforen und eine Onlinebeteiligung statt, bei denen sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aktiv einbrachten.
Ein Blick in die Zukunft
Die Themen, die im Rahmen des ISEK behandelt werden, umfassen alles von der Nutzung von Industriebrachen bis hin zu energieeffizienten Wohnkonzepten. Beispielsweise wurden bereits spektakuläre Entwicklungen realisiert, wie die Sanierung des Oberrhein-Gymnasiums und die Entwicklung des Rheinhafens. All diese Projekte zeigen, dass die Stadtverwaltung ein gutes Händchen hat, wenn es darum geht, die Weichen für eine lebendige und attraktive Stadt zu stellen.
Die Herausforderungen sind groß, doch die Stadtverwaltung und die Gemeinderäte in Weil am Rhein sind entschlossen, diese anzupacken. In diesem Kontext ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger weiterhin ihre Meinungen und Anregungen einbringen, um gemeinsam eine positive Zukunft für die Stadt zu gestalten. Weitere Informationen zu den Themen des ISEK können auf der offiziellen Website der Stadt Weil am Rhein nachgelesen werden, die umfassend über den Fortschritt und die Ziele informiert.
Mit einen klaren Kurs und einer transparenten Kommunikation ist Weil am Rhein auf dem besten Weg, nicht nur die Haushaltslage zu verbessern, sondern auch eine lebenswerte Stadt für die kommenden Generationen zu schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Weil am Rhein, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)