Ulm feiert: Schwörwochenende und Fischerstechen starten spektakulär!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie das Schwörwochenende in Ulm vom 18. bis 21. Juli 2025 mit Konzerten, Festzügen und dem traditionellen Fischerstechen.

Erleben Sie das Schwörwochenende in Ulm vom 18. bis 21. Juli 2025 mit Konzerten, Festzügen und dem traditionellen Fischerstechen.
Erleben Sie das Schwörwochenende in Ulm vom 18. bis 21. Juli 2025 mit Konzerten, Festzügen und dem traditionellen Fischerstechen.

Ulm feiert: Schwörwochenende und Fischerstechen starten spektakulär!

Am heutigen Freitag, dem 18. Juli 2025, ist es endlich so weit: Das traditionsreiche Fischerstechen in Ulm beginnt. Im Rahmen des beliebten Schwörwochenendes erwartet die Besucher ein buntes Programm, das dieses Jahr ganz besondere Highlights bereithält. Der Anlass hat eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, und findet in diesem Jahr nicht wie gewohnt an den beiden Sonntagen vor dem Schwörmontag, sondern an gleich zwei Tagen statt – heute und am Sonntag, den 20. Juli.

Das Programm startete bereits am Nachmittag mit der akademischen Abschlussfeier der Universität Ulm auf dem Münsterplatz um 15:00 Uhr. Die Zuschauer konnten anschließend dem Eröffnungstanz auf dem Saumarkt beiwohnen, gefolgt von einem festlichen Umzug durch die Stadt, der mit historischen Kostümen, Trommel- und Musikgruppen aufwartete. Das Highlight des Tages wird ohne Zweifel das Fischerstechen sein, das um 19:00 Uhr an der Donau beginnt. Zuvor sorgt um 17:00 Uhr die Mallorca-Party auf der Donauinsel Schwal für ausgelassene Stimmung, und die Fischerstecher werden durch das Metzgertor einmarschieren.

Besonderheiten des Fischerstechens

Das Fischerstechen, das alle vier Jahre ausgetragen wird, hat seine Ursprünge in einer Erzählung über zwei Fischer, die von einem Ritter-Turnier inspiriert wurden. Rund um diese spannende Wettkampf-Disziplin muss man wissen, dass zwei Stecher-Zillen mit jeweils drei Fahrern gegeneinander antreten, um den Gegner mit einer 2,80 Meter langen Lanze ins Wasser zu stoßen. Im Falle eines Unentschiedens wird so lange gestochen, bis ein Sieger feststeht. Augsburger Allgemeine berichtet, dass der erste dokumentierte Hinweis auf dieses Event aus dem Jahr 1545 stammt.

In diesem Jahr bringt das Fischerstechen nicht nur sportliche Rivalität, sondern auch ein großes Zuschauerinteresse. Aufgrund von Baustellen in der Stadt und den aktuellen Pegelständen der Donau wurde das Festprogramm umgestaltet, um den aktuellen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Dazu gehört auch der Start der Lichterserenade am Samstagabend um 22:15 Uhr, die durch Windlichter auf der Donau und ein zauberhaftes Feuerwerk ergänzt wird.

Ein Volles Programm bis zum Abschluss

Die Feierlichkeiten ziehen sich bis zum Schwörmontag, der am 21. Juli 2025 begangen wird. An diesem Tag stehen die Schwörrede um 11:00 Uhr am Weinhof und das traditionelle Läuten der Schwörglocke am Ulmer Münster auf dem Programm. Das große Finale, die Nabada, ist ebenfalls für 16:00 Uhr angesetzt, könnte jedoch wetterbedingt ausfallen. Besucher können sich auf zahlreiche Veranstaltungen freuen, die die Stadt in ein Festviertel verwandeln.

Für alle, die sich ein Ticket sichern möchten, teilen sich die Preise in verschiedene Kategorien: Ein Sitzplatz auf der Tribüne kostet regulär 20 Euro, während ermäßigte Tickets für 17 Euro erhältlich sind. Auch an der Uferböschung und für Stehplätze gibt es ermäßigte Angebote. Die Nachfrage ist hoch, daher ist es ratsam, sich rechtzeitig um Karten zu kümmern, um einen der besten Plätze zu ergattern.

Die Festivitäten rund um das Fischerstechen sind nicht nur ein sportliches Highlight, sie bringen auch die gesamte Gemeinschaft zusammen und fördern das Brauchtum. Ob beim Zuschauen oder Mitfeiern, in Ulm spürt man, dass die Vorfreude groß ist und die Tradition auch in diesem Jahr hoch im Kurs steht!