Laupheim boomt: 7 Millionen Euro mehr Gewerbesteuer erwartet!
Laupheim boomt: 7 Millionen Euro mehr Gewerbesteuer erwartet!
Laupheim, Deutschland - In Laupheim gibt es endlich Grund zur Freude: Der Finanzdezernent Johannes Lang hat dem Gemeinderat beim Finanzzwischenbericht für das zweite Quartal 2025 ein ordentliches Ergebnis von 11 Millionen Euro präsentiert. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahreswert von 3,3 Millionen Euro. Die Gewerbesteuereinnahmen sind um rund 7,4 Millionen Euro gestiegen, was die Stadt optimistisch stimmt. Insgesamt prognostiziert man ein Gewerbesteueraufkommen von knapp 30 Millionen Euro zum Jahresende, wie die Schwäbische berichtet.
Diese positive Entwicklung kommt überraschend, da sie im Kontrast zur allgemeinen Wirtschaftslage steht. Oberbürgermeister Ingo Bergmann betont, dass Laupheim in dieser Hinsicht eine Ausnahme ist. Dennoch bleibt der Hinweis auf sparen und wirtschaftliches Handeln nicht aus, besonders, da Landrat Mario Glaser angekündigt hat, die Kreisumlage auf mindestens 30 Prozent zu erhöhen. Dies könnte die finanziellen Spielräume der Stadt wieder einschränken.
Herausforderungen und Kritikpunkte
In der Ratssitzung meldeten sich auch Mitglieder der politischen Opposition zu Wort. Tobias Rommel von der CDU kritisierte die fehlenden Vorschläge zur Ausgabenreduzierung und führte ein „strukturelles Ausgabenproblem“ ins Feld. Mario Fischer, Vertreter der Offenen Liste, hob zwar die positiven finanzielle Entwicklung hervor, wies jedoch auf die Dringlichkeit hin, die Vorgaben des Regierungspräsidiums umzusetzen.
Auf Bedenken von Philipp Lebherz (CDU), dass der Anstieg der Gewerbesteuer nur ein „Buchwert“ sei und im Haushalt keine neuen Projekte nähren würde, reagierte Oberbürgermeister Bergmann und wies den Vorwurf des „Prinzips Hoffnung“ zurück. Laut Lang sollen die Ergebnisse als Rücklagen verwendet werden, und der Fokus müsse auf Pflichtaufgaben liegen.
Ein Blick in die Zukunft
Die aktuellen Entwicklungen im Finanzhaushalt sind also nicht nur erfreulich, sondern auch voll von Herausforderungen. Gespannt warten sowohl die Bürger als auch die Mitglieder des Gemeinderates darauf, welche Projekte und Maßnahmen aus den verbesserten Einnahmen resultieren werden. Besonders die Effekte des „Investitionsboosters“ der Bundesregierung sind noch nicht abschätzbar, und ob die versprochene Unterstützung auch bei den Bürgern ankommt, bleibt abzuwarten.
Ein weiteres Thema bleibt die Gewerbesteuer selbst, die als eine Realsteuer nicht an persönliche Verhältnisse des Steuerschuldners knüpft. Die Basis der Besteuerung ist der Gewerbeertrag, der aus den Gewinnen von Gewerbebetrieben resultiert. Dabei müssen Unternehmen bei der Berechnung auf steuerliche Freibeträge achten, die für Einzelunternehmer und Personengesellschaften gelten, während Kapitalgesellschaften leer ausgehen. Auch hier sind die kommunalen Hebesätze entscheidend, die in Laupheim bei 200 Prozent liegen, sofern keine Erhöhung festgelegt wurde, wie Hessen informiert.
Details | |
---|---|
Ort | Laupheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)