Ulm

Wiederaufbau von Notre-Dame: Riesige Krane stemmen das Symbol von Paris!

Am 10. Februar 2025 wird der Wiederaufbau der Notre-Dame de Paris, der durch einen verheerenden Brand am 15. April 2019 stark beschädigt wurde, intensiv fortgesetzt. Der Schaden an der über 800 Jahre alten Kathedrale, die als Symbol für die Schutz und Macht über die Stadt gilt, ist enorm. Der Großbrand zerstörte das gesamte Dach und ließ den Vierungsturm ins Kirchenschiff stürzen, was erhebliche Schäden an den tragenden Steingewölben zur Folge hatte. Französische Präsident Emmanuel Macron ergriff sofort nach dem Brand die Initiative und erklärte den Wiederaufbau zur Chefsache, indem er eine Frist von fünf Jahren setzte. Macron unterstrich die Rolle der Franzosen als „Volk von Baumeistern“ und drückte damit den ungebrochenen Willen zur Wiederherstellung dieses bedeutenden Wahrzeichens aus, selbst in Zeiten der Pandemie.

Der Wiederaufbau begann unverzüglich, und ein ehemaliger General der französischen Armee wurde zum Sonderbeauftragten für die Baustelle ernannt. In diesem Zusammenhang wurden bedeutende Fachkräfte, darunter Stararchitekten, Materialexperten und Historiker, zusammengestellt, um an der Restaurierung zu arbeiten. Arbeitskräfte von Dartus Levage, einer Firma, die seit dem Frühjahr 2022 für die Mobilkranarbeiten verantwortlich ist, bildeten ein essentielles Team. Insgesamt mußten in zwei Schichten bis zu 16 Mitarbeiter täglich von 7 Uhr bis 21 Uhr auf der Baustelle arbeiten. Die räumlichen Gegebenheiten gestalteten sich aufgrund der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere wegen der Bleibelastung, als eine besondere Herausforderung.

Technischer Fortschritt im Wiederaufbau

Ein wesentlicher Aspekt des Wiederaufbaus war der Einsatz von Mobilkranen. Insgesamt wurden sieben Liebherr-Krane aus Ehingen genutzt, wobei zwei große LTM 1350-6.1 Krane für Materialtransporte und Montagearbeiten zum Einsatz kamen. Diese Krane waren in der Lage, Material in Höhen von bis zu 107 Metern zu heben und verfügten über Reichweiten von bis zu 80 Metern. Besonders bemerkenswert ist, dass bereits vor dem Brand ein Liebherr-Mobilbaukran Figuren zur Restaurierung vom Kirchendach abholte, was die bedeutende Rolle dieser Maschinen im gesamten Prozess unterstreicht.

Der Wiederaufbau nicht nur ersetzt das verlorene Baumaterial, sondern ist auch Teil eines größeren Kontexts der Erinnerung und Identität, wie es in einem Forschungsprojekt unter dem Titel „Build Back Better!“ diskutiert wird. Dieses Projekt untersucht, wie Orte nach ihrer Zerstörung wiederaufgebaut werden können, um eine größere Widerstandsfähigkeit und bessere Integration in die gesellschaftliche Erinnerung zu erreichen. In diesem Sinne wird der Wiederaufbau der Notre-Dame ebenfalls als ein Ort des Aushandelns über Identität, Geschichte und materielle Kultur angesehen.

Das Ziel eines symbolischen Wiederaufbaus

Die Notre-Dame ist mehr als nur eine Kathedrale; sie steht für den kulturellen und historischen Reichtum Frankreichs. Der Wiederaufbau wird als eine Gelegenheit betrachtet, nicht nur ein architektonisches Meisterwerk zu restaurieren, sondern auch seine Bedeutung für künftige Generationen zu bewahren und zu erneuern. Der Einsatz modernster Technologien und der Expertise verschiedener Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen sichert, dass die Kathedrale nicht nur wiederhergestellt, sondern auch in ihrer Widerstandsfähigkeit gestärkt wird, wie viele Experten aus dem Projekt „Build Back Better!“ betonen.

Die gesamte Gemeinschaft hat sich der Aufgabe verschrieben, dieses bedeutende Erbe zu retten, indem sie sowohl technische als auch historische Aspekte integriert. Damit wird der Wiederaufbau der Notre-Dame de Paris zum Symbol für den ungebrochenen Willen, kulturelle Identität zu bewahren und an die kommenden Generationen weiterzugeben. Schwäbische.de und swp.de berichten über die technischen Fortschritte und das Engagement der Menschen vor Ort. Das Forschungsprojekt von Darmstadt beleuchtet hingegen die tiefere Bedeutung des Wiederaufbaus im gesellschaftlichen Kontext.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
swp.de
Mehr dazu
geschichte.tu-darmstadt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert