
Am Mittwoch, den 2. April, organisiert die Volkshochschule Leutkirch eine Tagesfahrt zum Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm. Die Teilnehmer werden mit der Bahn ab Leutkirch anreisen, um dort spannende Einblicke in die Geschichte der Donauschwaben zu erhalten. Das Museum, das 1994 gegründet wurde, hat seinen Standort im historischen Gebäude der Ulmer Bundesfestung, direkt am Donauufer. Es ist auf die Kultur und das Leben der Donauschwaben spezialisiert, die als faszinierendes Beispiel europäischer Migration betrachtet werden.
Die erste Station der Reise ist die faszinierende Ausstellung „Donauschwaben. Aufbruch und Begegnung“. Diese wurde am 30. April 2022 neu eröffnet und erörtert die Geschichte der Donauschwaben und die Folgen von Nationalismus sowie Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert. Die Ausstellung besteht aus 13 Abteilungen, die die Lebenswelt der Deutschen an der mittleren Donau vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart abbilden. Ein Medienguide bietet den Besuchern in deutscher und englischer Sprache Schauspielszenen und wertvolle Hintergrundinformationen.
Einblicke ins Theater
Nach dem Besuch des Museums führt die Tagesfahrt weiter zum Ulmer Theater. Hier erwartet die Teilnehmer eine umfassende Theaterführung, die spannende Einblicke hinter die Kulissen gewährleistet. Der Besuch im Theater ermöglicht es den Gästen, den Bühnenbereich sowie die Hinterbühne näher kennenzulernen.
Das Donauschwäbische Zentralmuseum hat sich seit seiner Gründung kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert seine Sammlung durch private Schenkungen von Angehörigen der Kriegsgeneration. Diese Erinnerungsstücke stammen oft aus der ländlichen Alltagskultur und dokumentieren die Vielfalt der Donauschwaben. Zum Grundbestand des Museums gehören Mobiliar, Grafiken, Kleidung und verschiedene andere Alltagsgegenstände, die den Besuchern einen direkten Zugang zur historischen Lebenswelt ermöglichen.
Kontakt und Anmeldung
Interessierte können sich bei der VHS-Geschäftsstelle in der Marktstraße 32 anmelden. Für weitere Informationen stehen die Telefon- und E-Mail-Kontakte zur Verfügung:
Telefon: 87188
E-Mail: vhs@leutkirch.de
Homepage: www.vhs-leutkirch.de.
Das Museumsprojekte werden vom Land Baden-Württemberg gefördert, was es ihnen ermöglicht, weiterhin bedeutende Ausstellungen zu organisieren und Bildungsangebote zu entwickeln. Neben der Dauerausstellung „Donauschwaben. Aufbruch und Begegnung“ gibt es auch weitere Ausstellungen wie „Donau. Flussgeschichten“, die die Bedeutung des Flusses für die Region thematisieren. Die kulturellen Projekte fördern interkulturelle Veranstaltungen, die einen Beitrag zur Verständigung in Europa leisten.