
Am 12. Februar 2025 trifft die BG Göttingen in der Basketball-Bundesliga auf ratiopharm Ulm. Das Spiel beginnt um 20 Uhr in der S-Arena. Für die BG Göttingen, die aktuell Tabellenletzter ist, steht viel auf dem Spiel: Sie wollen sich sportlich würdig aus der ersten Liga verabschieden. Geschäftsführer Frank Meinertshagen hat klargestellt, dass die Mannschaft weiter kämpfen muss, auch wenn die ausländischen Spieler voraussichtlich die Mannschaft verlassen werden.
Besonders interessant an diesem Spiel sind die NBA-Scouts aus Houston und Washington, die angereist sind, um junge Talente von Ulm zu beobachten. Insbesondere der israelische Spieler Ben Saraf und der Franzose Noa Essengue könnten im Fokus stehen. Saraf ist mit 12 Punkten pro Spiel der erfolgreichste Scorer seines Teams.
Die aktuellen Form und Statistik
Ulm hat in dieser Saison die zweitbeste Dreierquote der BBL mit 37 Prozent und erzielt durchschnittlich 84,6 Punkte pro Spiel. In der letzten Begegnung zwischen diesen beiden Teams, die BG Göttingen mit 70:109 verloren hat, konnten Schlüsselspieler wie Boeheim, Mushidi und Mönninghoff nicht auflaufen. Nelson Weidemann, ein ehemaliger Spieler der BG, spielt nun für Ulm und könnte entscheidend zur Leistungssteigerung seines Teams beigetragen haben.
Nach dem Spiel gegen Ulm wird die BG mehrere Tage spielfrei haben, was ihnen eine kurze Atempause gibt. Dies ist notwendig, da sie sich auf den BBL-Pokal und die EM-Qualifikation vorbereiten müssen. BG-Coach Riipinen wird gleichzeitig für die schwedische Nationalmannschaft arbeiten, um sie auf bevorstehende Gruppenspiele vorzubereiten.
Stadtderby in der Regionalliga
Am 26. Februar 2025 steht zudem ein Stadtderby in der 2. Regionalliga zwischen Pro Basketball Göttingen und BG 74 Göttingen an. Tickets für dieses Derby sind ab dem 18. Februar für 10 Euro in der BG-Geschäftsstelle erhältlich. Dies zeigt, dass das Basketball-Interesse in Göttingen trotz der Herausforderungen in der ersten Liga ungebrochen bleibt.
Zusätzlich wurde im Hintergrund ein relevanter Schritt zur Talentförderung unternommen. Der Deutsche Basketball Ausbildungsfonds e.V. hat eine spezielle Talentdiagnostik-Datenbank eingeführt, die die Prognosequalität zur Leistungsfähigkeit von Basketballtalenten steigern soll. Diese Initiative ermöglicht eine objektive Analyse und bringt neue Ansätze in die Scouting-Prozesse. Die Tests umfassen verschiedene Bereiche wie Anthropometrie, Schnelligkeit und Koordination. Bislang haben etwa 8.500 Kinder und Jugendliche an diesen Tests teilgenommen.
Die Entwicklung der Talente und die Beobachtungen der NBA-Scouts zeigen, dass sich der Basketballsport in Deutschland kontinuierlich weiterentwickelt. Während die BG Göttingen sich in einem für sie herausfordernden Umfeld befindet, ist die Aussicht auf talentierte Spieler aus der Nachwuchsarbeit ein Lichtblick für die Zukunft.