
Am Nachmittag des 12. Januar 2025 ereignete sich in Nersingen, im Kreis Neu-Ulm, ein schwerer Verkehrsunfall. Gegen 16:27 Uhr verlor ein Autofahrer in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, während er von Leipheim in Richtung Neu-Ulm fuhr. In der Ortsmitte, in Höhe einer Bushaltestelle, kam das Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und erfasste eine Gruppe von drei 21-jährigen Fußgängern, die sich auf dem Gehweg aufhielten. Die Fußgänger erlitten teils schwere Verletzungen und wurden nach der Erstversorgung mit einem Rettungshubschrauber sowie Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der Autofahrer selbst blieb dabei unverletzt.
Die genaue Unfallursache konnte zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht geklärt werden. Die Polizei hat einen Gutachter beauftragt, um ein unfallanalytisches Gutachten zu erstellen. Das Fahrzeug des Unfallverursachers wurde sichergestellt, und die Unfallstelle wurde weiträumig abgesperrt. Der Sachschaden am Pkw wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Während der gesamten Rettungsmaßnahmen war ein großer Einsatz von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehren aus Nersingen erforderlich.
Ermittlungen im Gange
Die Ermittlungen zur Unfallursache bleiben vorerst unklar. Trotz der ersten Untersuchungen gibt es noch keine Hinweise darauf, warum der Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Ereignis wirft Fragen zu den Sicherheitsbedingungen an der Unfallstelle auf, die das Bild für zukünftige Verkehrspolitik beeinflussen könnten.
Für die Verkehrssicherheit sind solche Vorfälle von großer Bedeutung. Laut Destatis dient die Straßenverkehrsunfallstatistik als Grundlage für Maßnahmen in der Gesetzgebung, in der Verkehrserziehung sowie im Bereich des Straßenbaus und der Fahrzeugtechnik. jeder Unfall liefert wertvolle Daten, die Auswirkungen auf die Verkehrspolitik und die Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit haben können.
Im gesamten Bundesgebiet werden ähnliche Statistiken erfasst, um ein umfassendes Bild der Verkehrssicherheitslage zu erhalten. Die Ergebnisse ermöglichen einen differenzierten Blick auf Strukturen des Unfallgeschehens, einschließlich der beteiligten Personen, Fahrzeuge und Unfallursachen.