
Ein tragischer Vorfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag in Rottenburg im Landkreis Tübingen, als ein 54-Jähriger beim Putzen seines Motorrads eine schwere Handverletzung erlitt. [Schwäbische] berichtet, dass sich das Unglück in der Lindenstraße ereignete, als ein Putztuch sich zwischen der Motorradkette und dem Zahnrad verhedderte. Der Versuch, das Tuch zu entfernen, führte dazu, dass die linke Hand des Mannes in die Kette gezogen wurde, was zu schwersten Verletzungen am Daumen führte.
Nach einer medizinischen Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Verunglückte in eine naheliegende Klinik transportiert. Fremdverschulden wird bei diesem Vorfall ausgeschlossen, sodass man von einem Unfallgeschehen ausgeht.
Unfallrisiken für Motorradfahrer
Die Gefahren des Motorradfahrens sind allgemein bekannt. Laut [ADAC] haben Motorradfahrer ein signifikant höheres Risiko für Unfälle im Vergleich zu Autofahrern. In Deutschland sind derzeit 4,7 Millionen Motorräder zugelassen, 15 Prozent davon befinden sich im Besitz von Frauen. Motorradfahrer haben ein viermal höheres Risiko, in einen Unfall verwickelt zu werden, und ihre Verunglücktenrate liegt bei siebenmal höherer Wahrscheinlichkeit pro eine Milliarde gefahrene Kilometer.
Zwar ist seit 2000 die Zahl der tödlichen und schwer verletzten Motorradfahrer gesunken, doch der Anteil an allen Verkehrstoten hat zugenommen. Jährlich verzeichnet das Statistische Bundesamt über 500 tödliche und fast 10.000 schwerverletzte Motorradfahrer. Im Jahr 2021 war jede fünfte Person, die bei einem Verkehrsunfall getötet oder schwer verletzt wurde, auf einem Kraftrad unterwegs.
- Über ein Drittel der Unfälle sind Alleinunfälle.
- Zwei Drittel sind Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern.
- Die häufigsten Verletzungen sind Schädel-Hirn-Traumata, Thorax-Traumata und Extremitätenverletzungen.
Die häufigsten Ursachen bei Alleinunfällen sind Fahrfehler (47%) und überhöhte Geschwindigkeit (39%). Bei Kollisionen sind oft Überholfehler, unangepasste Geschwindigkeit und ungenügender Abstand zu anderen Fahrzeugen im Spiel.
Sicherheit im Fokus
Um die Sicherheit beim Motorradfahren zu erhöhen, schlägt [VCÖ] technische Sicherheitsmaßnahmen wie Kurven-ABS, Traktionskontrolle sowie Abstandsregeltempomaten vor. Auch die Implementierung von Infrastrukturmaßnahmen zur Sichtverbesserung und Geschwindigkeitsreduzierung könnte dazu beitragen, Unfallschwerpunkte zu entschärfen.
Für Motorradfahrer empfiehlt es sich, Schutzkleidung zu tragen, regelmäßige Sicherheitschecks durchzuführen und an Fahrsicherheitstrainings teilzunehmen. Praktische Tipps umfassen die Überprüfung des Fahrzeugs vor der Fahrt sowie das Erlernen der richtigen Fahrlinien in Kurven.
Der Vorfall in Rottenburg verdeutlicht, wie schnell es beim Motorradfahren zu einem Unfall kommen kann, selbst in vermeintlich harmlosen Situationen wie dem Putzen des eigenen Fahrzeugs.