
Der geografische Mittelpunkt Baden-Württembergs liegt teilweise im malerischen Tübingen, einer Stadt, die nicht nur für ihre akademische Tradition bekannt ist, sondern auch für ihre geographischen Besonderheiten. Laut gea.de wurde der Mittelpunkt in Tübingen 1980 vom Landesvermessungsamt ermittelt. Er befindet sich im idyllischen Wäldchen Elysium und repräsentiert ein Gleichgewicht der Fläche des Bundeslandes durch die Methode der Schwerpunktberechnung.
In Tübingen wurde der geografische Mittelpunkt mit einer dreitonigen Skulptur aus poliertem Stein markiert, die im Jahr 1986 aufgestellt wurde. Diese Skulptur hat eine besondere Bedeutung, da sie den Mittelpunkt symbolisiert und einer Neigung von etwa 11,5 Grad aufweist, die ungefähr der Hälfte der Erdachsenneigung entspricht. Die genaue Lage kann durch die Koordinaten 48° 32′ 15.9″ N und 9° 2′ 28.21″ E lokalisiert werden, welche im Elysium, einem Waldgebiet am Ende des Käsenbachtals, liegen. Das Elysium ist zudem in der Nähe des Neuen Botanischen Gartens platziert, der 1969 eröffnet wurde und über eine Fläche von 10 Hektar verfügt.
Die Geschichte des Elysiums
Der Name „Elysium“ hat seinen Ursprung vermutlich in den romantischen Gedichten schwäbischer Dichter des 19. Jahrhunderts, darunter Ludwig Uhland, der diese poetische Bezeichnung um etwa 1830 prägte, wie tuepedia.de berichtet. Der Botanische Garten, der sich in der Nähe befindet, ist eine bedeutende Einrichtung der Universität Tübingen und wurde als Teil der Forschungs- und Lehrmaßnahmen gegründet. Mit mehr als 12.000 Pflanzen trägt er zum wissenschaftlichen Fortschritt und zur akademischen Ausbildung in der Region bei.
Während der Mittelpunkt in Böblingen ebenfalls als geografischer Schwerpunkt des Landes gilt, wurde dieser erst 2017 formal markiert. Die Stele in Böblingen steht im Naturpark Schönbuch und wurde auf Basis der Extremwertberechnung ermittelt, die die Koordinaten der äußersten Gemeinden des Bundeslandes einbezieht.
Touristische Entwicklung in Tübingen
Trotz dieser einzigartigen geografischen Merkmale bewirbt Tübingen den Standort des geografischen Mittelpunkts nur zurückhaltend. Die Stadt plant jedoch, die touristischen Informationen zu verbessern. Die Stadtverwaltung arbeitet aktiv an der Entwicklung einer neuen Internetseite, die Wandern, Radfahren und regionale Produkte hervorheben soll. Dies könnte dazu beitragen, mehr Besucher in diese charmante Region zu ziehen und das Bewusstsein für den geografischen Mittelpunkt von Baden-Württemberg zu erhöhen.
Die Kombination aus natürlicher Schönheit, historischer Bedeutung und wissenschaftlichem Wert macht Tübingen und das Elysium zu einem interessanten Ziel für Touristen sowie für Einheimische, die mehr über ihre Heimat erfahren möchten.