
Christopher Tauber ist ein herausragender Vertreter der deutschen Comicszene, geboren 1979 in Frankfurt am Main. Im Laufe seiner Karriere hat er sich als Zeichner, Autor und Redakteur einen Namen gemacht. Besonders bemerkenswert ist seine Erfindung des ersten „Heavy-Metal-Malbuchs“. Seit 2015 widmet er sich der Schaffung von Graphic Novels über die beliebten Detektivgeschichten „Die drei ???“.
Sein Comic „Die drei ??? und das Dorf der Teufel“ wurde 2018 mit dem angesehenen „Max und Moritz-Preis“ in der Kategorie „Bester Comic für Kinder und Jugendliche“ ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht nicht nur sein Talent, sondern auch die hohe Qualität seiner Arbeiten. Aktuell wird eine umfassende Ausstellung mit Zeichnungen, Comics und Büchern von Christopher Tauber vom Regierungspräsidium Tübingen präsentiert.
Die bevorstehende Ausstellung
Die Ausstellung findet vom 18. Februar bis 13. März 2025 in der Bibliothek in Riederich statt. Sie zeigt eine breite Palette an Taubers Freiheit, darunter Kinoplakate, Zeichnungen für das Goethe-Institut und Illustrationen aus seinen Graphic Novels. Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind die üblichen, und der Terminplan der Ausstellung ist online verfügbar unter www.rt.fachstelle.bib-bw.de in der Rubrik „Aktuelles“. Für Presseanfragen steht Herr Matthias Aßfalg als Pressesprecher zur Verfügung, erreichbar unter der Telefonnummer 07071 / 757-3008.
Ein Blick auf Taubers Karriere
Tauber, der unter dem Künstlernamen Piwi bekannt ist, lebt und arbeitet nach Aufenthalten in Berlin und Stuttgart wieder in seiner Geburtsstadt Frankfurt. Seine Karriere begann mit der Veröffentlichung von „Interview Popcomics“ im Jahr 2002, das zeichnerische Umsetzungen von Interviews mit Indie-Bands beinhaltete. In den folgenden Jahren folgten zahlreiche Werke, darunter „Disco Amore“ und Graphic Novels, die sich mit den Abenteuern der „Die drei ???“-Charaktere befassen.
Sein Werk „Rocky Beach: Eine Interpretation“, das im Herbst 2020 herauskam, präsentiert ein Zukunftsszenario für die Protagonisten der beliebten Reihe und vermischt dabei den Stil des Film noir mit der klassischen Detektivgeschichte. In den letzten Jahren hat er auch an verschiedenen Fanzines mitgewirkt und diverse Illustrationen veröffentlicht, unter anderem für den Roman „Deutschland macht dicht“ von Dietmar Dath.
Die deutsche Comicszene und ihre Entwicklung
Die deutsche Comiclandschaft hat sich seit der Jahrtausendwende stark gewandelt. Immer mehr Autoren finden ihren Platz im Manga-Markt, was zu einer breiten Diversifizierung der grauen Kunst führt. Als Beispiel können die Manga-Reihe „Piratebay“ von Diana Liesaus und Sabrina Ehnerts genannt werden, die von klassischen Literaturstoffen inspiriert ist.
Die Manga-Comic Con in Leipzig verzeichnete 2017 einen Besucherrekord von 105.000 Menschen, die sich an den Signiertischen namhafter Zeichner versammelten. In dieser lebendigen Szene zeigt sich, dass deutsche Comiczeichner experimentierfreudig sind und neue Erzählformen erkunden.
Insgesamt spiegelt Taubers Arbeit den kreativen und dynamischen Charakter der deutschen Comic-Szene wider. Sein Schaffen und das bevorstehende Ausstellungsevent zeugen von einem anhaltenden Interesse und der Wertschätzung für Comics in Deutschland.