Baden-Württemberg

Totale Mondfinsternis: Blutmond macht das Himmels-Spektakel perfekt!

Am Freitagmorgen, den 14. März 2025, erwartet die Astronomie-Community ein spektakuläres Ereignis: eine partielle Mondfinsternis. In Baden-Württemberg wird das Schauspiel von 4:57 bis 6:50 Uhr sichtbar sein. Besonders eindrucksvoll zeigt sich die Finsternis in Freiburg, wo der Mond um 6:46 Uhr einen Bedeckungsgrad von 1,67 Prozent erreicht. Dabei tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein, wodurch eine subtile Tönung erkennbar wird. Doch für alle, die das volle Erlebnis einer totalen Mondfinsternis genießen möchten, bleibt nur die Option, ins Ausland zu reisen.

Die totale Mondfinsternis, die in der Nacht vom 13. auf den 14. März stattfinden wird, ist die erste ihrer Art seit 2022. Diese totale Phase wird zwischen 2:26 Uhr und 3:31 Uhr EDT (06:26 bis 07:31 Uhr UTC) sichtbar sein. Über eine Dauer von 65 Minuten färbt sich die Mondoberfläche rötlich, ein faszinierendes Phänomen, das als Blutmond bezeichnet wird. Sichtbar ist die totalen Finsternis auf der Nachtseite der Erde, wobei Nordamerika und Südamerika die besten Bedingungen bieten, während in einigen Teilen Europas und Ostasiens die Sicht eingeschränkt sein könnte.

Beobachtungsmöglichkeiten in Europa

Leider wird die totale Finsternis in Deutschland nicht sichtbar sein, da der Mond zu diesem Zeitpunkt bereits untergegangen ist. Die besten Möglichkeiten zur Beobachtung werden in Westeuropa sowie in Teilen Afrikas und Ozeaniens geboten. Insbesondere in Neuseeland könnte die Finsternis in einer späteren Phase beobachtet werden. Für Interessierte in Deutschland bleibt jedoch die partielle Mondfinsternis, die am 14. März stattfindet, die einzige Gelegenheit zur Beobachtung eines ähnlichen Ereignisses.

Die nächste totale Mondfinsternis wird am 7. September 2025 zu sehen sein. In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg wird die maximale Verdunklung um 20:11 Uhr erwartet. Diese Veranstaltungen sind oft von großem Interesse und ziehen zahlreiche Hobbyastronomen und Interessierte an.

Sonderveranstaltung im Planetarium Mannheim

Für die Bewohner von Baden-Württemberg, die die Finsternisse nicht nur visuell, sondern auch informativ erleben möchten, findet am 29. März eine spannende Veranstaltung im Planetarium Mannheim statt. Dort wird von 11:15 bis 13:00 Uhr ein umfangreiches Programm geboten, das spezielle Sonnenteleskope und Vorträge zur Entstehung der Finsternis beinhaltet. Der Höhepunkt dieses Tages wird die partielle Sonnenfinsternis sein, die von 11:18 bis 13:00 Uhr sichtbar ist, mit der maximalen Verdunklung, die um 12:09 Uhr erreicht wird.

Zusammengefasst stehen Astronomie-Enthusiasten also vor aufregenden Tagen, auch wenn die totale Mondfinsternis nur aus der Ferne bewundert werden kann. Der Marsch durch die Erfahrungen der Himmelsphänomene bleibt jedoch auch in Deutschland erlebbar, und das ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Faszination unseres Universums.

Schwäbische berichtet, dass …

Kosmische Weiten informiert über …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
kosmischeweiten.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert