Stuttgart

Timo Werner: Optimist beim VfB – Klassenerhalt als Herausforderung!

Am 13. März 2025 wird an ein bedeutendes Ereignis im deutschen Fußball erinnert. Vor genau zehn Jahren erschien bei BILD ein Artikel, in dem Timo Werner, damals erst 19 Jahre alt, als großes Talent des deutschen Fußballs gepriesen wurde. Der Stürmer des VfB Stuttgart war zu diesem Zeitpunkt mit europäischen Top-Klubs in Verbindung gebracht worden, befand sich aber in einem absteigenden Team.

In einem Interview äußerte sich Werner stolz über seine Profikarriere beim VfB und schilderte die Herausforderungen, die der Kampf gegen den Abstieg mit sich brachte. „Es gibt nichts Schöneres als den VfB!“, bemerkte er, und betonte, dass er die Situation als Möglichkeit zur positiven Entwicklung sehe.

Aufstieg im Fußball und Herausforderungen

Werner, der seine Fußball-Karriere beim TSV Steinhaldenfeld begann, künftig auf die Entwicklung des Vereins fokussiert. In der Jugend spielte er mit bekannten Talenten wie Serge Gnabry und Joshua Kimmich. Seine herausragende Leistung als Torschützenkönig der A-Junioren-Bundesliga in der Saison 2012/13 mit 24 Treffern zeigt, dass er schon früh das Potenzial hatte, eine große Karriere zu machen. Am 1. August 2013 debütierte er in der UEFA Europa League gegen Botew Plowdiw und wurde mit 17 Jahren und 4 Monaten der jüngste Pflichtspieldebütant des VfB Stuttgart.

Sein erster Auftritt in der Bundesliga folgte am 17. August 2013 gegen Bayer 04 Leverkusen. Im Laufe seiner Karriere stellte er zahlreiche Rekorde auf—er erzielte am 6. Spieltag gegen Eintracht Frankfurt sein erstes Bundesligator und wurde am 12. Spieltag zum jüngsten Doppeltorschützen der Liga.

Karriereverlauf

Nach seinem Vertragsabschluss im März 2014 bis Ende Juni 2018 wechselte Werner 2016 zu RB Leipzig, wo er in der Saison 2016/17 bemerkenswerte 21 Tore in 31 Spielen erzielte. Seine Zeit bei Leipzig beinhaltete nicht nur individuelle Erfolge, sondern auch die Teilnahme an internationalen Wettbewerben, wie die Champions League, die er 2021 mit dem FC Chelsea gewann. Zu Chelsea war er als Spieler gekommen, der häufig auf dem linken Flügel eingesetzt wurde. Seine Rückkehr zu Leipzig im August 2022, die im Vertrag bis 2026 festgehalten wurde, fügte dem Kapitel seiner Karriere einen weiteren Bewegungsrahmen hinzu.

In der Saison 2023/24 war er in 14 von 25 Pflichtspielen aktiv und erzielte seine 99. und 100. Bundesligatore am 28. Spieltag gegen TSG 1899 Hoffenheim. Die Rückkehr zu Leipzig war außerdem von seinem Missgeschick bei der WM 2022 geprägt, als er aufgrund eines Syndesmosebandrisses ausfiel.

Europäische Wettbewerbe und Nationalmannschaft

Werner hat auch bedeutende Erfahrungen mit der deutschen Nationalmannschaft gesammelt. Seinen ersten Einsatz für die A-Nationalmannschaft hatte er 2017 gegen England. Er gewann den Goldenen Schuh beim Konföderationen-Pokal 2017 und erzielte seine ersten Länderspieltreffer am 25. Juni 2017 gegen Kamerun. Eine zu bedauernde Folge seiner Karriere ist, dass er die Europameisterschaft 2021 und die WM 2022 aufgrund von Verletzungen verpasste.

Trotz dieser Rückschläge bleibt Werner eine Schlüsselfigur im deutschen Fußball, nicht zuletzt durch die kontinuierliche Entwicklung und Vertiefung seiner Fähigkeiten. Seine Hingabe, insbesondere bei der Arbeit an seinen Flanken, zeigt seinen Optimismus und seine Entschlossenheit, sich stetig zu verbessern, wie er auch in dem Interview von 2015 erwähnte: „Ich lerne aus Kritik und verbessere mich.“

Die Fortschritte von Timo Werner sind nicht nur für ihn selbst, sondern auch für den deutschen Fußball insgesamt von Bedeutung, als das Talente der Bundesliga immer wieder auf der internationalen Bühne glänzen, wie etwa Spieler wie Erling Haaland und Kai Havertz eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben, erwähnt bundesliga.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
bild.de
Weitere Infos
de.m.wikipedia.org
Mehr dazu
bundesliga.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert