
Am 28. Februar 2025 empfängt der VfB Stuttgart den FC Bayern München zum mit Spannung erwarteten Duell in der Bundesliga. Unter dem Titel „Wasen gegen Wiesn“ stehen nicht nur die sportlichen Punkte im Vordergrund, sondern auch eine Reihe von emotionalen Geschichten, die mit beiden Vereinen verbunden sind. Besonders für den Trainer des VfB, Sebastian Hoeneß, könnte dieses Spiel von großer Bedeutung sein. Als ehemaliger Coach der Bayern-Reservemannschaft hat er die Möglichkeit, seinen 50. Pflichtspielsieg zu feiern und zudem als zweiter Bundesliga-Trainer im 21. Jahrhundert ungeschlagen gegen seinen alten Verein zu bleiben, sollte Stuttgart punktet.Wettbasis berichtet, dass Stuttgart in den letzten fünf Liga-Partien nur vier Punkte sammeln konnte, während Bayern nach einem beeindruckenden 4:0-Sieg gegen Eintracht Frankfurt als Tabellenführer ins Spiel geht.
Die bisherige Bilanz steht eindeutig zu Gunsten der Bayern, die in den bisherigen 111 Aufeinandertreffen 70 Siege erringen konnten. Stuttgart hingegen hat aktuell drei bis sechs Punkte Rückstand auf die Champions-League-Ränge und könnte mit einer weiteren Niederlage, die dritte in Folge im eigenen Stadion, einen Rückschlag einstecken, den es seit der Saison 2021/22 nicht mehr gegeben hat. Zudem hat Stuttgart unter Hoeneß bereits zwei Heimniederlagen in Serie kassiert. Dieses Mal, so die Prognosen, wird Stuttgart im 4-4-2-System und Bayern im 4-2-3-1 antreten.Bundesliga ergänzt, dass in den letzten zehn Duellen zwischen diesen beiden Teams mindestens vier Tore fielen, was auf ein torreiches Spiel hindeutet.
Die Historie des VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart hat eine lange und bewegte Geschichte im deutschen Fußball, die bis zur Gründung im Jahr 1893 zurückreicht. Mit über 68.000 Mitgliedern gehört der Club zu den größten Sportvereinen Deutschlands. Der Verein hatte seine Höhen und Tiefen, gewann zeitweise vier Meisterschaften und wurde zweimal DFB-Pokal-Sieger. Trotz zahlreicher Erfolge gab es auch sportliche Misserfolge, finanzielle Schwierigkeiten und turbulente Zeiten, wie beispielsweise den Datenskandal in der Saison 2020/2021.Echo24 beschreibt die letzten Jahre als eine Ära des ständigen Kämpfens um den Klassenerhalt, der gar im letzten Spiel der Saison 2021/2022 entschieden wurde, als Wataru Endo den entscheidenden Treffer erzielte und den Abstieg abwenden konnte.
Trainer Sebastian Hoeneß steht in dieser schwierigen Phase unter Druck, nachdem der Verein in der Vorwoche lediglich zu einem 1:1-Unentschieden gegen Hoffenheim kam. Sein Optimismus wird sowohl von der Mannschaft als auch von den Fans mit Spannung verfolgt. Ein Sieg gegen den Rekordmeister könnte nicht nur für den Verein und seine Anhänger von Bedeutung sein, sondern auch eine Vorentscheidung im Meisterkampf darstellen, da Rivale Bayern München auf die direkte Verfolger wartet, die möglicherweise Punkte liegenlassen könnten.
Die Wettquoten am Spieltag spiegeln die derzeitige Form beider Teams wider. Für einen Sieg Stuttgarts liegt die Quote bei 5.00, während ein Erfolg der Bayern mit 1.70 bewertet wird. Ein Unentschieden würde mit 4.50 notiert. Die Wahrscheinlichkeit für einen Sieg der Bayern wird auf über 60% geschätzt. Damit sieht die Fußballwelt diesem Aufeinandertreffen mit hohen Erwartungen entgegen.