
Heute, am 16. Februar 2025, feiert das Theater der Altstadt in Stuttgart die Premiere des Stücks „Ach, Gussie! – Auguste Adenauer und ihr Mann Konrad“. Unter der Regie von Christof Küster wird die bewegte Lebensgeschichte von Gussie Adenauer, geborene Auguste Zinsser, in einer Doku-Fiktion auf die Bühne gebracht. Gussie, die 1919 den damaligen Oberbürgermeister von Köln heiratete, führte ein Leben voller Herausforderungen und ist ein wenig bekanntes Kapitel der deutschen Frauengeschichte. Sie starb 1948.
Gussie Adenauer war nicht nur die zweite Frau von Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch eine starke Unterstützung in politischen und familiären Schwierigkeiten. Während Konrad Adenauer als Nazigegner untertauchen musste, kümmerte sich Gussie um ihre sieben Kinder und war eine zentrale Beraterin ihres Mannes. In diesem Kontext wird das Stück als eine Hommage an ihr Leben und Wirken betrachtet, das die dramatischen Umstände der damaligen Zeit beleuchtet.
Einblicke in das Leben von Gussie Adenauer
Das Theaterstück thematisiert auch das Thema Zivilcourage in der heutigen Zeit und steht somit in einem aktuellen gesellschaftlichen Kontext. Gussie und Konrad Adenauer, überzeugte Christen, engagierten sich aktiv gegen die Nationalsozialisten, was ihrer Familie während dieser Zeit ein enormes Schicksal aufzubürden. Das Stück wird als weniger lehrreich, sondern mehr als ein emotionales Abbild ihrer Lebensumstände beschrieben, das die Zuschauer dazu anregen soll, über die Bedeutung von Zivilcourage nachzudenken.
Das Stück wird vom 15. Februar bis zum 22. März 2025 im Theater der Altstadt in der Rotebühlstraße 89 in Stuttgart aufgeführt. Die Entwicklung des Stückes, das mit zahlreichen emotionalen und historischen Aspekten aufwartet, bietet den Zuschauern die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen von Frauen während einer politisch brisanten Zeit zu erlangen. Es ist ein spannendes Porträt einer starken Frau, deren Geschichte oft im Schatten ihres berühmten Mannes steht.
Bedeutung für das deutsche Theater
In einem weiteren Kontext wurde in wissenschaftlichen Arbeiten eindrucksvoll dargelegt, wie Frauen im deutschen Theater des 18. Jahrhunderts behandelt wurden. Die Rollen der Schauspielerinnen haben sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt, und die Herausforderungen, mit denen Gussie Adenauer konfrontiert war, spiegeln sich in den Kämpfen wider, die Schauspielerinnen zu dieser Zeit durchlebten. Trotz umfassender Reformer, die eine institutionelle Veränderung des Theaters forderten, blieben gesellschaftliche Stereotypen und eine Doppelmoral die prägnanten Probleme.
Der Abend im Theater der Altstadt verspricht somit nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der Geschichte und im Theater. „Ach, Gussie!“ ist ein wichtiger Schritt zur Sichtbarkeit von Frauen, die die politische Landschaft Deutschlands maßgeblich beeinflusst und verändert haben.