Villingen-Schwenningen

Neues Wohnprojekt am Goetheplatz: CDU erhöht Stellplatzschlüssel!

Am Goetheplatz in Villingen plant die Baugenossenschaft Villingen den Bau neuer Wohnungen. In einer ersten Stellungnahme am 13. März 2025 wurde bekannt, dass ein Antrag der CDU zur Erhöhung des Stellplatzschlüssels von 0,8 auf 1,0 im Technischen Ausschuss eine Mehrheit erhielt. Dies bedeutet, dass für die Umsetzung des Wohnprojekts eine Änderung des bestehenden Bebauungsplans notwendig wird. Der angepasste Stellplatzschlüssel von 1,0 erfordert drei zusätzliche Stellplätze.

Geplant sind insgesamt 15 neue Wohneinheiten, die auf einem Grundstück zwischen dem Goetheplatz, der Pontarlierstraße, der Martin-Luther-Straße und der Hebelstraße entstehen sollen. Der aktuell als Garagenhof genutzte Blockinnenbereich wird dafür umgestaltet und mit einem Mehrfamilienhaus bebaut. Um den gestiegenen Parkplatzbedarf zu decken, sieht das Projekt vor, die benötigten Stellplätze in einer Tiefgarage unterzubringen, ergänzt durch neun oberirdische Stellplätze.

Genehmigung und Bebauungsplan

Laut den Vorgaben der Landesbauordnung ist der Stellplatzschlüssel auf den Wert von 1,0 festgelegt, kann jedoch reduziert werden, sofern ein Mobilitätskonzept vorliegt. Hierzu äußerte die Architektin der Baugenossenschaft Bedenken, da die zusätzlichen Kosten des Projekts zum Scheitern führen könnten. Bürgermeister Detlev Bührer betonte erneut den hohen Parkdruck im Quartier und die Wichtigkeit des Wohnbauprojekts für die Gemeinde.

Der Bebauungsplan, der für das Vorhaben erstellt werden muss, legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Baugenehmigungen fest und wird von der Gemeindeverwaltung verwaltet. In der Regel können solche Pläne auch online eingesehen werden, was den Anwohnern und Interessierten mehr Transparenz bietet. Der Bebauungsplan regelt unter anderem die Grundstücksnutzung, zulässige Geschossanzahl, und die erlaubten Bauformen.

Aktuell ist der Bebauungsplan einstimmig beschlossen worden, trotz der Bedenken bezüglich der Stellplätze. Ein zentraler Aspekt des Bebauungsplans ist, dass bestehende Gebäude Bestandsschutz genießen, während bei Abriss und Neubau die neuen Vorgaben zwingend eingehalten werden müssen. Dies stellt sicher, dass die bestehenden Strukturen erhalten bleiben, während gleichzeitig neue Wohnmöglichkeiten geschaffen werden.

Wohnen in Villingen

Die Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland sind stetig bemüht, den Wohnungsmarkt durch innovative Projekte zu unterstützen und das Zusammenleben in den Gemeinden zu fördern. Im Rahmen der neuen Partnerschaft zwischen der Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.V. und dem Bob- und Schlittenverband für Deutschland e.V. wird die genossenschaftliche Mission unterstrichen: „Wir schieben was an! Für mehr Fairplay am Wohnungsmarkt“. Solche Initiativen stärken nicht nur das öffentliche Bewusstsein für wichtige Wohnfragen, sondern bringen auch Werte wie Teamarbeit und Präzision in den Fokus.

Zusammenfassend zeigt das Projekt am Goetheplatz, wie wichtig die Zusammenarbeit von Politik, Baugenossenschaften und der Gemeindeverwaltung ist. Nur durch einen konsistenten und konzeptionell fundierten Ansatz können nachhaltige Wohnlösungen im städtischen Raum verwirklicht werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwarzwaelder-bote.de
Weitere Infos
musterhaus.net
Mehr dazu
wohnungsbaugenossenschaften.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert