
In Schwenningen stehen grundlegende Veränderungen an. Die Stadt plant die Neugestaltung des Rössle-Areals, um eine umfassende Innenstadtentwicklung voranzutreiben. Der Investor HBB muss zunächst das brachliegende Gelände zurückverkaufen, nachdem die ursprünglichen Pläne für ein Einkaufszentrum nach der Corona-Pandemie verworfen wurden. Oberbürgermeister Roth hebt die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Innenstadtentwicklung hervor und stellt fest, dass die Neugestaltung des Rössle-Areals dabei eine Schlüsselrolle spielt.
Kirsten Hellstern, Leiterin des Stadtplanungsamts, hat die Gesamtstrategie für die Innenstadtentwicklung präsentiert. Ein zentrales Element wird die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum auf den frei werdenden Flächen des Rössle-Areals sein. Ebenso ist geplant, den Schandfleck an der Schützenstraße abzureißen, um Platz für eine dringend benötigte Hochgarage zu schaffen. Diese Hochgarage ist notwendig, um die Stellplatzverpflichtung, die aus dem Rössle-Kauf resultiert, zu erfüllen.[villingen-schwenningen.de] berichtet, dass weitere zentrale Elemente der Innenstadtentwicklung die Entwicklung des Museumsquartiers am Muslenplatz mit einer Erweiterung des Heimatmuseums sowie die Umwandlung der Stadtbibliothek in einen modernen Begegnungsort umfassen.
Umfangreiche Planungen für das Rössle-Center
Die bereits jetzt angestrebte Umgestaltung des leerstehenden Rössle-Centers wird voraussichtlich 20 Millionen Euro kosten. Diese Kosten umfassen nicht nur den Umbau, sondern auch zusätzliche Aufwendungen. Der Investor HBB präsentierte am 20. Dezember eine Machbarkeitsstudie, die mehrere Nutzungsvarianten vorstellt. Architekt Jens Thormeyer von RKW skizzierte verschiedene mögliche Nutzungsarten, die Räume für die Volkshochschule, Büros für die Stadtverwaltung und ein Parkhaus mit 286 Stellplätzen beinhalten.[suedkurier.de]
Die Diskussion über mögliche Ergänzungen ist lebhaft. Neben der Stadtbibliothek könnten auch eine städtische Galerie, ein Café oder Einrichtungen für die frühkindliche Betreuung entstehen. Der Vorschlag, mehr Grünflächen zu integrieren, wird ebenfalls in Betracht gezogen. Eine Brückenpassage über die Alte Herdstraße soll entrümpelt werden, wodurch Platz für neue Gebäude geschaffen werden kann.
Zukunft der Innenstadt: Herausforderungen und Chancen
Die allgemeinen Herausforderungen der Innenstädte sind nicht neu. Sie leiden unter Leerständen, der Aufgabe von Traditionsgeschäften und sinkenden Besucherzahlen. Dieses Problem hat sich durch die Pandemie weiter verstärkt. Viele Innenstädte müssen dringend vielfältiger und multifunktionaler gestaltet werden, um attraktiv zu bleiben.[difu.de] Die geplante Neugestaltung des Rössle-Areals in Schwenningen könnte ein beispielhaftes Modell für andere Städte sein.
Es ist klar, dass diese Transformationsprozesse viel mehr als nur bauliche Veränderungen erfordern. Sie müssen von Dialogen mit Stakeholdern und Bürger*innen begleitet werden, um die tatsächlichen Bedürfnisse und Erwartungen zu berücksichtigen. Gemeinsam können innovative Konzepte entwickelt werden, die künftigen Herausforderungen gewachsen sind und die Lebensqualität in einer zunehmend urbanen Umgebung erhöhen.
Abschließend ist festzuhalten, dass die Stadt Schwenningen mit einem klaren Plan und Engagement für die Gestaltung der Zukunft ihrer Innenstadt fest entschlossen ist, einen positiven Wandel herbeizuführen. Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt jedoch von einer aktiven Beteiligung aller Akteure ab, um ein lebendiges, attraktives und funktionales Stadtzentrum zu schaffen.