
Am 29. Januar 2025 startet an der Volkshochschule (vhs) in Villingen ein neu konzipierter Kurs mit dem Titel „Lust auf Lyrik – Gedichte lieben (lernen)“. Unter der Leitung von Wolfgang Weiß, einem erfahrenen Philologen, sollen die Teilnehmer die Kraft der Poesie neu entdecken und in die reichhaltige Literaturgeschichte eintauchen. Der Kurs bietet eine willkommene Auszeit von der Hektik des Alltags und lädt dazu ein, Gedichte in einem neuen Licht zu sehen, abseits starrer Formanalysen.
Insgesamt umfasst das Angebot sechs Termine, die jeweils von 16 bis 17.30 Uhr stattfinden. Geplant ist ein intensiver Austausch innerhalb der Gruppe, um vielfältige Bildsprache zu entdecken und die Bedeutung von Gedichten zu diskutieren. Dabei stehen nicht nur die Freude an der Lyrik, sondern auch deren Lebensrelevanz im Fokus.
Einblicke in die Geschichte der Lyrik
Ein thematischer Schwerpunkt des Kurses wird die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik sein, die von den Anfängen im Althochdeutschen bis hin zur politischen Lyrik Bertolt Brechts spannt. Brecht, geboren am 10. Februar 1898 in Augsburg und gestorben am 14. August 1956 in Berlin, gilt als einer der einflussreichsten Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke thematisieren oft gesellschaftskritische Aspekte und spiegeln die politischen Umbrüche seiner Zeit wider, darunter den Nationalsozialismus und die DDR.
Brecht wird im Rahmen des Kurses nicht nur als Schriftsteller vorgestellt, sondern auch als eine bedeutende Stimme in der politischen Lyrik. In einer Facharbeit über ausgewählte politische Gedichte Brechts werden unter anderem seine kritischen Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen behandelt. Die Analyse von Gedichten wie „Die Lösung“ und „Über die Bezeichnung Emigranten“ wird die Biografie und das politische Engagement des Autors ein Stück weit entschlüsseln.
Brechts Einfluss auf die Lyrik
Berücksichtigt werden auch die formalen Merkmale von Brechts Gedichten. So zeichnet sich beispielsweise „Fragen eines lesenden Arbeiters“ durch reimlose Strukturen und rhetorische Fragestellungen aus. Seine Gedichte sind nicht nur literarische Werke, sondern auch politische Statements, die den Leser zum Nachdenken über die sozialen und politischen Verhältnisse anregen sollen.
Die kritische Haltung Brechts gegenüber der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und seine antifaschistische Haltung sind zentrale Elemente seines Schaffens. Seinen letzten Lebensjahren stehen unterschiedliche Meinungen gegenüber, insbesondere die Debatte über seine politische Haltung zur DDR. Brecht fand nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Weg zurück in die neu gegründete DDR, getrieben von der Überzeugung eines sozialistischen Deutschland.
Der Kurs an der vhs steht nicht nur im Zeichen der Erkundung von Brechts Lyrik, sondern auch der Möglichkeit, den eigenen Zugang zur Poesie zu erweitern. Interessierte können sich bereits jetzt online anmelden oder telefonisch unter 07720/823344 weitere Informationen einholen. Das Kursangebot verspricht nicht nur Bereicherung für die Literaturinteressierten, sondern auch eine intensive Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts.
Für die kreative Entfaltung und die Liebe zur Lyrik ist dies eine hervorragende Gelegenheit, die eigene Perspektive auf Gedichte zu verändern und sich inspirieren zu lassen.
Mehr Informationen über Brecht und seine Biografie können unter deutschelyrik.de gefunden werden. Auch detaillierte Analysen seiner Gedichte sind dort zugänglich. Das neue Kursangebot der vhs zeigt, dass das Interesse an Lyrik und einer tiefen Auseinandersetzung mit der Literatur ungebrochen ist. Das Thema wird nicht nur die ästhetischen Ansprüche der Teilnehmer herausfordern, sondern auch ihre soziale Sensibilität stärken.
Für eine intensive Beschäftigung mit dem Thema der Lyrik, und insbesondere der politischen Gedichte Brechts, ist der Kurs „Lust auf Lyrik“ eine vielversprechende Möglichkeit, die eigenen Horizonte zu erweitern und die Vielfalt der deutschen Literatur zu erleben.
Für eine nähere Betrachtung der politischen Gedichte Bertolt Brechts und der Zeitumstände, in denen sie entstanden, können Interessierte auf die umfassenden Informationen unter abipur.de zurückgreifen.