Villingen-Schwenningen

Großes Narrentreffen in Engen: 150 Jahre Narrenfest gefeiert!

Das große Narrentreffen in Engen wurde am 25. Januar 2025 feierlich eröffnet. Die Südkurier berichtet von einem Rekordbesuch, der die Erwartungen der Narrenzunft übertrifft. Rund 13.000 Narren und Besucher aus dem Hegau und dem Landkreis werden in den nächsten Tagen zu den Festlichkeiten erwartet. Der Auftakt zum 150-jährigen Jubiläum der Zunft war ein erfolgreicher Festakt für geladene Gäste, bei dem Narrenpräsident Sigmar Hägele die Anwesenden herzlich begrüßte. Vertreten waren auch die Stadtverwaltung, die Kreispolitik sowie zahlreiche Zunftmitglieder.

Der offizielle Festakt wurde von guter Stimmung begleitet. Am Samstag, dem 25. Januar, beginnt das öffentliche Festprogramm um 16 Uhr mit dem traditionellen Stellen des Narrenbaums. Ein närrischer Gottesdienst in der Stadtkirche schließt sich um 17.30 Uhr an. Der Höhepunkt des Samstags wird der Nachtumzug sein, der um 19 Uhr durch die Altstadt zieht, beginnend am Viehmarkt. Nach dem Umzug finden vier Brauchtumsvorführungen auf der Freilichtbühne hinter dem Rathaus statt, bevor närrisches Treiben bis zum Zapfenstreich um 3 Uhr auf der Festmeile folgt.

Ein buntes Programm für alle

Am Sonntag, dem 26. Januar, startet das Programm bereits um 11 Uhr mit dem Zunftmeisterempfang im Museum Kloster St. Wolfgang. Auch hier stehen Brauchtumsvorführungen auf dem Plan, gefolgt von dem großen Jubiläumsumzug, der um 13.30 Uhr beginnt. Der Umzug zieht vom Viehmarktplatz über den alten Stadtgarten in die Altstadt und endet am Restaurant Capri in der Hermann-Reebstein-Straße. Die Stimmung in der Stadt ist vorprogrammiert, denn insgesamt werden bis zu 17.000 Teilnehmer erwartet, darunter zahlreiche Reisewagen und Busse aus anderen Zünften.

Um der großen Anzahl an Besuchern gerecht zu werden, empfiehlt Wochenblatt die Anreise mit dem Seehas, während für private PKWs lediglich begrenzte Parkmöglichkeiten wie das Schädler-Areal oder Supermarktparkplätze in der Hegaustraße zur Verfügung stehen. Zudem wird auf die Notwendigkeit von Straßensperrungen während des Umzugs hingewiesen.

Ein Erhalt kultureller Traditionen

Die Schwäbisch-alemannische Fastnacht hat ihre Wurzeln im 18. Jahrhundert, als sie sich zu einer eigenständigen Form entwickelte. Historische Hintergründe und Traditionen wurden im 20. Jahrhundert neu belebt, um die Verbindung zu alten Bräuchen aufrechtzuerhalten. Die Fastnacht wird durch vielfältige Masken und Kostüme gekennzeichnet und ist seit 2014 immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Diese Tradition spiegelt sich auch in den zahlreichen Umzügen und Festlichkeiten wider, die in Engen und anderen Städten der Region stattfinden, wie auf Wikipedia umfassend dokumentiert.

Die Narrenzunft Engen und die beteiligten Gruppen rufen die Bevölkerung auf, diemaßen und Fenster entlang der Umzugsstrecke festlich zu dekorieren, um den Narren und Besuchern ein buntes Bild zu bieten. Journalist und Historiker sind sich einig: Das Narrentreffen ist nicht nur eine Feier des Karnevals, sondern auch eine Hommage an die reiche Kultur und Tradition, die die Schwäbisch-alemannische Fastnacht prägt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
suedkurier.de
Weitere Infos
wochenblatt.net
Mehr dazu
de.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert