Villingen-Schwenningen

Brandalarm in Villingen-Schwenningen: Elektroschrott geht in Flammen auf!

Am 27. März 2025 kam es zu einem Brand in einem Entsorgungsbetrieb in Villingen-Schwenningen, der im Schwarzwald-Baar-Kreis liegt. Laut der Süddeutschen Zeitung entzündete sich Elektroschrott, was eine auffällige dunkle Rauchsäule über dem Stadtgebiet verursachte. In Anbetracht der Rauchentwicklung wurden die Anwohner aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten, um mögliche gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Die Feuerwehreinheiten konnten das Feuer zügig eindämmen und löschen. Allerdings wurde berichtet, dass Glutnester am späten Morgen weiterhin bekämpft wurden. Glücklicherweise wurden keine Verletzten gemeldet, und die Höhe des Schadens könnte zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht geschätzt werden. Das Feuer brach in einem überdachten Bereich des Entsorgungsbetriebs aus.

Details zum Brandvorfall

Blaulicht Aachen bestätigten die Einsatzkräfte mehrere Kubikmeter brennenden Elektroschrott. Die Löschmaßnahmen waren aufgrund der Art des gelagerten Brandgutes besonders herausfordernd. Ein betriebseigener Bagger wurde eingesetzt, um das Brandgut auseinanderzuziehen, was die Löscharbeiten erleichterte.

Die Löschkräfte führten einen umfassenden Löschangriff durch und konnten das Feuer um 23:33 Uhr löschen. Der Feuerwehreinsatz endete gegen 00:15 Uhr des Folgetages, wobei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Hauptwache der Berufsfeuerwehr zum Einsatz kamen.

Brandschutz in Recyclingbetrieben

Die Vorfälle in Villingen-Schwenningen und Aachen werfen auch ein Licht auf die allgemeinen Risiken im Bereich der Abfallwirtschaft. Wie GDV berichtet, hat die dritte Auflage zur Publikation des Brandschutzes in Betrieben für die Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen eine umfassende Überarbeitung erfahren. Diese Überarbeitung war besonders notwendig, da die Abfallmengen sowie die Recyclingquote ebenfalls gestiegen sind.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Lithium-Ionen-Batterien, die häufig falsch entsorgt werden und die Mehrheit der Brände in Kreislaufwirtschaftsanlagen auslösen. Die Publikation gibt wertvolle Hinweise zu den Möglichkeiten der Detektion und Bekämpfung von Bränden sowie zu den verfahrenstechnischen Maßnahmen zur Brandvermeidung in Recyclingbetrieben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
blaulicht-aachen.de
Mehr dazu
gdv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert