
Der Valentinstag steht vor der Tür und bringt eine Welle der Kreativität und Romantik mit sich, die in den kommenden Tagen in vielen Städten sichtbar wird. Überall zieren Herzen, romantische Karten, Blumen und Pralinen die Auslagen von Geschäften. In Reutlingen haben Leser die Möglichkeit, ihre persönlichen Liebesgeschichten einzureichen und damit die Chance auf ansprechende Preise zu gewinnen. GEA berichtet, dass die Geschichten bis zum 10. Februar, 23.59 Uhr, per E-Mail eingereicht werden müssen. Die besten Einsendungen werden am 11. Februar gesichtet und die ausgewählten Lovestorys erscheinen dann am Valentinstag im GEA.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, romantische Preise zu gewinnen. Darunter befinden sich ein Gutschein für eine Übernachtung mit Frühstück im Wert von 295 Euro sowie weitere Preise wie eine Designer-Tischleuchte für 94 Euro und Gutscheine für verschiedene Brunchs und Blumensträuße. Besonders nostalgisch ist die Geschichte des Valentinstags, der historisch bis in die Antike zurückreicht. Im alten Rom war es Tradition, dass Liebende sich am 14. Februar mit Blumen beschenkten.
Die Ursprünge des Valentinstags
Der Heilige Valentin, der heimlich Trauungen vollzog, wurde zum Namenspatron des Feiertags. Diese glücklichen, wenn auch tragischen Umstände führten zu seiner Hinrichtung. Der Valentinstag ist seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland populär geworden und gilt inzwischen als beliebter Feiertag für Verliebte.
Wie viele Paare den Valentinstag zelebrieren, zeigt sich in den Geschichten von Blumengeschäften. Ein Kunde in Hamburg plant, seiner Frau zum Valentinstag einen besonderen Strauß aus roten Rosen zu schenken, dem Symbol der leidenschaftlichen Liebe. Er wird den Strauß mit den Worten überreichen: „Möge unsere Liebe währen, bis die letzte Rose verblüht ist“, wie Fleurop berichtet.
Ein weiteres Beispiel ist ein junger Mann aus Königstein, der gleich drei Sträuße roter Rosen und drei Grußkarten mit „Du bist die Liebe meines Lebens“ gekauft hat. Diese schöne Geste ist nur eine unter vielen, die in den Blumenläden erzählt werden. In Taunusstein-Bleidenstadt erinnert sich das Blumenhaus Schüler an eine Valentinstagsaktion von 1975, bei der Kinder mit Blumen und Luftballons beschenkt wurden.
Eine humorvolle Anekdote stammt von Blumen Wöhler in Dresden, wo Bekannte, die den Valentinstag anfänglich ablehnten, schließlich doch im Blumengeschäft auftauchten. Solche Geschichten unterstreichen die kulturelle Bedeutung dieses besonderen Tages und zeigen, wie er in verschiedenen Lebensbereichen verankert ist.
In all diesen Erzählungen wird deutlich, dass der Valentinstag nicht nur ein Tag für Geschenke, sondern eine Feier der Liebe und der zwischenmenschlichen Beziehungen ist. Ob durch das Einreichen einer Lovestory oder die Planung einer romantischen Geste – die Vorfreude auf den Valentinstag ist nun überall spürbar.