
Am 14. Februar 2025 wurde ein neuer Senderstandort in Bad Urach von ON AIR Support in Betrieb genommen, was die Empfangsqualität von DAB+ in der Region deutlich verbessert. Der Sender versorgt die Stadt Bad Urach auf Kanal 11B und stärkt gleichzeitig die Versorgung entlang der Verkehrsachsen B28 und B465. Diese Verbesserung kommt nicht nur Bad Urach zugute; auch angrenzende Gebiete in den Landkreisen Reutlingen und Alb-Donau profitieren von dem erweiterten Angebot.
Das umfassende Programm, das über den neuen Standort ausgestrahlt wird, umfasst eine Vielzahl von Radiosendern. Dies beinhaltet unter anderem Radio 7, egoFM und baden.fm. Die Liste der Anbieter zeigt die Vielfalt an Programminhalten auf, die den Hörern zur Verfügung stehen. Zu den weiteren Sendern gehören DIE NEUE 107.7, die neue welle, DONAU 3 FM und HITRADIO OHR, sowie regionale Programmangebote wie RADIO REGENBOGEN und ANTENNA BW.
Erweiterung des DAB+ Netzwerks in Baden-Württemberg
Der Ausbau des DAB+ Netzwerks in Baden-Württemberg schreitet zügig voran. Laut MatthesV.de erreicht DAB+ bereits 90% der Bevölkerung, dank einer zunehmenden Anzahl von Sendeanlagen. Der Sender Hardberg sendet beispielsweise mit einer Leistung von 10 kW und trägt zur Erhöhung der Reichweite bei. Die Sendeinfrastruktur wird sowohl von öffentlichen als auch von privaten Anbietern genutzt, was für eine breit gefächerte Programmvielfalt sorgt.
Der Rundfunk in Baden-Württemberg wandelt sich rasant hin zur Digitalisierung. DAB+ hat sich als zweite Säule neben UKW etabliert und ermöglicht eine deutlich verbesserte Flächenabdeckung. Der landeseigene private Bouquet sendet auf Kanal 11B und umfasst mehr als 15 Programme, darunter beliebte Sender wie bigFM und Radio Regenbogen.
Technische Fortschritte und Programmvielfalt
Mit der Inbetriebnahme neuer Antennen in Bad Urach und Reutlingen, die über Leistungen von 2 kW und 1 kW verfügen, wird die technische Ausstattung weiter optimiert. Auch die Einführung neuer DAB+ Programme, wie ENERGY Stuttgart im landesweiten Multiplex, zeigt, dass die Vielfalt der Angebote kontinuierlich wächst.
Insgesamt wird DAB+ durch den politischen Willen zur digitalen Transformation des Hörfunks unterstützt. Der Digitalradio-Bereich ist mit aktuell über 270 Programmen gut aufgestellt, von denen 70 exklusiv über DAB+ erreichbar sind. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die Verkaufszahlen von DAB+ Geräten zwischen Januar und Mai 2021 auf 756.000 Einheiten anstiegen.
Zusätzlich zu den vielen Vorteilen in der Programmvielfalt bietet DAB+ auch entscheidende technische Innovationen wie das Warnmeldesystem ASA, das die Notfallkommunikation verbessert. Dies stellt sicher, dass die Bevölkerung in Krisensituationen optimal informiert werden kann.
Insgesamt demonstrieren diese Entwicklungen, wie entscheidend DAB+ für die zukünftige Radiolandschaft in Deutschland ist. Sowohl private als auch öffentlich-rechtliche Anbieter forcieren den Ausbau und tragen dazu bei, dass die Hörer von einem umfassenden und kreativen Radioprogramm profitieren können.