
Am 11. März 2025 wurde ein 30-jähriger Mann in Mannheim festgenommen, nachdem er am Sonntag einen Übergriff auf eine 49-jährige Frau verübt hatte. Der Mann wird verdächtigt, der Frau mit dem Tod gedroht und sie gewürgt zu haben. Glücklicherweise konnte die Frau sich befreien und entkommen. Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei sind noch im Gange, es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass zwischen dem Tatverdächtigen und der Frau eine vorherige Bekanntschaft bestand.
Bei der Festnahme des Verdächtigen leistete dieser Widerstand. Berichten zufolge würgte er eine Polizistin und biss ihr in den Finger. Auch ein hinzugezogener Arzt wurde während der Festnahme attackiert, was zur Unterbrechung der medizinischen Untersuchung führte. Der Mann wurde am Montag einem Haftrichter vorgeführt und in ein Gefängnis gebracht. Ein Haftbefehl wurde bereits gegen ihn erlassen, so zvw.de.
Besorgniserregende Vorfälle in der Polizei
Fast zeitgleich zu den Ereignissen in Mannheim stehen zwei Polizisten in Thüringen im Verdacht, eine Frau während einer Wohnungsdurchsuchung vergewaltigt zu haben. Wie die taz berichtet, wurde gegen die Beamten ein Haftbefehl erlassen. Der Übergriff soll im Kreis Gotha stattgefunden haben, nachdem die Frau mit mehreren Identitäten aufgefallen war.
Der Thüringer Innenminister Georg Maier hat seine Bestürzung über die Vorwürfe zum Ausdruck gebracht und eine rasche sowie gründliche Aufklärung versprochen. Den Polizisten werden sexueller Missbrauch und Vergewaltigung in besonders schwerem Fall vorgeworfen. Zum Zeitpunkt der Tat war die Frau als „behördlich Verwahrte“ im Polizeigewahrsam. Die Beamten haben sich beim Haftrichter nicht zu den Vorwürfen geäußert, während die Staatsanwaltschaft sowie interne Ermittler der Landespolizeidirektion bereits eingeschaltet wurden.
Im Falle einer Bestätigung der Vorwürfe betonte Maier, dass den beteiligten Polizisten erhebliche dienstrechtliche Konsequenzen drohen. Bei einer Verurteilung können Haftstrafen zwischen 3 und 15 Jahren verhängt werden.
Diese beiden Vorfälle werfen ein besorgniserregendes Licht auf das Thema Gewalt gegen Frauen und die Integrität der Polizei in Deutschland. Während die Ermittlungen in beiden Fällen weiterlaufen, wird die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit einer umfassenden Überprüfung der Polizeiarbeit gerichtet.