
Am Mittwoch, den 12.03.2025, wird Porsche die Bilanz für das Jahr 2024 vorstellen. Unternehmenschef Oliver Blume und Finanzvorstand Jochen Breckner präsentieren die Zahlen um 9.00 Uhr in Stuttgart. Dabei wird auch ein Ausblick auf das Jahr 2025 gegeben. Die Erwartungen sind gespalten, besonders nachdem Porsche im Februar 2024 einen Umbau des Vorstands angekündigt hat.
Im Zuge dieser Umstrukturierung wurden langjähriger Finanzvorstand Lutz Meschke und Vertriebsvorstand Detlev von Platen entlassen. Diese Personalveränderungen spiegeln den Wandel in der Unternehmensstrategie wider, wobei Porsche plant, wieder mehr in Verbrenner und Plug-in-Hybride zu investieren. Für das laufende Jahr wird mit Mehrbelastungen von bis zu 800 Millionen Euro gerechnet, während in der Region Stuttgart bis 2029 etwa 1.900 Stellen gestrichen werden sollen.
Operative Ergebnisse und Herausforderungen
Die Zahlen aus den ersten neun Monaten des Jahres 2024 zeigen ein operatives Konzernergebnis von 4,04 Milliarden Euro, was einen Rückgang von 26,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Konzernumsatz belief sich auf 28,56 Milliarden Euro, ebenfalls rückläufig im Vorjahresvergleich (30,13 Milliarden Euro). Diese negativen Entwicklungen sind unter anderem auf das schwache Abschneiden in China und die Einführung neuer Modelle in mehreren Baureihen zurückzuführen.
Porsche hat bereits fünf von sechs Modellreihen erneuert, darunter den Panamera, Taycan, 911 und den vollelektrischen Macan. Besonders der Cayenne, der Ende 2023 auf den Markt kam, konnte in den ersten neun Monaten 2024 ein Plus von 21 Prozent verzeichnen. Trotz dieser Neuvorstellungen sind die Gesamtauslieferungen auf 226.026 Fahrzeuge gesunken, im Vergleich zu 242.722 im Vorjahr.
Strategische Anpassungen und die Vision 2030
Die globale Marktlandschaft bleibt herausfordernd, insbesondere durch Versorgungsengpässe und wechselnde geopolitische Verhältnisse. Porsche beabsichtigt, mit seiner Strategie „Value over Volume“ eine bessere Abstimmung von Angebot und Nachfrage zu erreichen. Die Prognosen für das Gesamtjahr 2024 umfassen Umsatzerlöse von 39 bis 40 Milliarden Euro, mit einer operativen Umsatzrendite von 14 bis 15 Prozent und einer Netto-Cashflow-Marge von 7 bis 8,5 Prozent.
Um sich auf die Zukunft vorzubereiten, verfolgt Porsche die „2030 Strategy Plus“. Diese Strategie basiert auf vier Säulen: Kunden, Produkte, Nachhaltigkeit und Transformation. Ziel ist es, eine einzigartige und exklusive Produkt-Erfahrung zu bieten, die finanzielle Leistung zu stärken und die Marke als guten Arbeitgeber zu positionieren. Innovation, Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden dabei als Schlüsseltechnologien genutzt, um Produkte zu optimieren und neue Formen der Zusammenarbeit zu fördern.
Porsche möchte mit seiner Vision 2030 die Marke für diejenigen sein, die ihren Träumen folgen. In einem zunehmend digitalen und vernetzten Marktumfeld setzt das Unternehmen auf Anpassungsfähigkeit und nachhaltige Lösungen, um sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Für weitere Informationen, besuchen Sie ZVW, Porsche Newsroom 2024 und Porsche Strategy 2030.