Rems-Murr-Kreis

Murrhardt: Pyramidea fördert Integration mit vielfältigen Kursen und Projekten!

In Murrhardt engagiert sich der Verein Pyramidea für die Integration von Geflüchteten durch ehrenamtliche Tätigkeiten. Die beiden Aktivistinnen Safaa Izzeddin und Ines Loubiri haben Murrhardt als ihre zweite Heimat angenommen und verbringen viel Zeit in der Anlauf- und Begegnungsstätte „VIFA – Zentrum der Vielfalt“, die vor einem Jahr in der Altstadt eröffnet wurde. In der VIFA werden zahlreiche Angebote bereitgestellt, die Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen und fördern.

In der VIFA können Kinder Deutsch lernen, Mal- und Bastelkurse besuchen sowie tanzen und singen. Erwachsene haben Zugang zu Sprachcafés und Deutschkursen sowie praktischen Angeboten wie der Käseherstellung. Safaa Izzeddin, die aus Syrien stammt, leitet die Käsekurse und bringt ihre Erfahrungen aus der Heimat ein, wo sie regelmäßig Käse hergestellt hat. Zu Beginn ihres Lebens in Murrhardt hatte sie kaum Kontakte außerhalb der Gemeinschaftsunterkunft.

Engagement und Unterstützung

Ines Loubiri spielt eine bedeutende Rolle in Izzeddins Integration, indem sie sie ermutigte, das Sprachcafé zu besuchen und aktiv zu werden. Der Verein Pyramidea stellt nicht nur Räume, sondern auch Material und Dolmetscher zur Verfügung und qualifiziert Ehrenamtliche, um die Integration zu unterstützen. Zudem hat der Verein bereits 4,5 hauptamtliche Stellen besetzt, was als wertvoller Gewinn für die Kommune angesehen wird.

Pyramidea hat für seine hervorragenden Leistungen Anerkennung erhalten. Im Jahr 2024 wurde der Verein mit dem Sonderpreis der Jury beim Jugendbildungspreis Baden-Württemberg sowie beim bundesweiten Nachbarschaftspreis ausgezeichnet. Die Renovierung und Einrichtung der VIFA-Räume wurde hauptsächlich von Ehrenamtlichen aus verschiedenen Ländern durchgeführt und ist ein Zeichen für die Vielfalt und den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

Projekte zur Unterstützung von Familien

Zusätzlich zu den Integrationsangeboten verfolgt Pyramidea verschiedene Projekte, die auf die Bedürfnisse geflüchteter Familien abzielen. So startete im September 2024 ein Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit für Familien mit emotionalen Belastungen und traumatischen Erfahrungen. Es bietet Informationsveranstaltungen, Vorträge und Kurse zur psychischen Gesundheit, um insbesondere Familien mit Kindern mit Behinderungen zu unterstützen.

Ein weiteres Projekt namens „Akimi – Alle Kinder mitnehmen“ zielt darauf ab, Kindern und Familien in finanziellen und sozialen Schwierigkeiten Hilfe zu leisten. Hier wird durch Erlebnispädagogik für Kinder sowie durch Workshops für Eltern zur Armutsprävention versucht, nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Geplant ist auch die Unterstützung von Jungen mit Fluchtgeschichte im Rems-Murr-Kreis, um ihre Bildungsperspektiven zu stärken.

Forschung zur psychischen Gesundheit von Geflüchteten

Das Thema psychische Gesundheit kommt auch auf nationaler Ebene in den Fokus. Das Bundesforschungsministerium fördert für die nächsten fünf Jahre Forschungsprojekte zur psychischen Gesundheit von Flüchtlingen mit einem Fördervolumen von 20 Millionen Euro. Ziel ist es, psychische Störungen frühzeitig zu erkennen und Belastungen zu minimieren, um folgenschwere Erkrankungen wie Depressionen oder posttraumatische Belastungsstörungen zu vermeiden. Hierzu kooperieren verschiedene Disziplinen, darunter Medizin, Psychologie und Sozialwissenschaften, um kultursensible Präventionsansätze zu entwickeln.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Erstaufnahmeeinrichtungen, Notfallambulanzen und Krankenkassen sollen Forschungsergebnisse schnell in die Praxis umgesetzt werden, um die Integration geflüchteter Personen nachhaltig zu verbessern. Die Kombination von sozialer Unterstützung auf lokaler Ebene und wissenschaftlichen Erkenntnissen kann entscheidend dazu beitragen, dass geflüchtete Menschen wie Safaa Izzeddin und Ines Loubiri nicht nur in Murrhardt ein neues Zuhause finden, sondern sich auch langfristig in die Gesellschaft integrieren.

Wie die verschiedenen Projekte zeigen, ist die Bedeutung des Ehrenamts und der Gemeinschaftsarbeit der Schlüssel zu einer gelungenen Integration. Pyramidea setzt sich eindrucksvoll dafür ein und trägt damit zur kulturellen Bereicherung und dem sozialen Zusammenhalt in Murrhardt bei.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
stuttgarter-nachrichten.de
Weitere Infos
pyramidea.de
Mehr dazu
aerzteblatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert