Ravensburg

Riesige Hilfe durch Kleiderverkäufe: 65.000 Euro für soziale Projekte!

Mit einem beeindruckenden Ergebnis aus dem Verkauf gut erhaltener Kleidung hat der ökumenische Kleider- und Kindermodeladen „Patchwork“ in Ravensburg über 65.000 Euro an 20 soziale Einrichtungen verteilt. Die Leiter, Monika Braun und Friedhelm Selige, konnten durch ihre Bemühungen eine bedeutende Hilfe für verschiedene Projekte leisten, die sich um die Belange von bedürftigen Menschen kümmern. Diese Spenden stammen ausschließlich aus den Einnahmen des Ladens, nachdem alle Kosten abgezogen wurden, wie schwaebische.de berichtet.

In einer herzlichen Atmosphäre bedankten sich Vertreter der unterstützten sozialen Organisationen mit bewegenden Ansprachen bei Patchwork. Pfarrer Reinhold Hübschle sprach über das Familienzentrum „Momos Welt“ und die Herausforderungen, die fehlendes Unterrichtsmaterial für Migranten mit sich bringt. Helmut Schaich vom Verein Brennessel betonte die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung im sensiblen Bereich der sexualisierten Gewalt. Diese Themen verdeutlichen die Vielzahl an gesellschaftlichen Herausforderungen, die durch das Engagement von Patchwork angegangen werden.

Wertschätzung und Nachhaltigkeit

Ein zentrales Thema bei der Veranstaltung war die zunehmende Wertschätzung gebrauchter Kleidung. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, zeigt der Erfolg von Patchwork, wie bewusster Konsum zur Unterstützung sozialer Projekte beitragen kann. Monika Braun kündigte zudem die Feier des 20-jährigen Bestehens des Sozialprojekts für den 19. September 2025 an, bei der die außergewöhnliche Arbeit von Braun und Selige gewürdigt werden soll.

Einblicke in die rechtlichen Grundlagen des Fundraisings verdeutlichen, dass in Deutschland gemeinnützige Organisationen mit Zusatzleistungen wie dem Ausstellen von Spendenquittungen arbeiten. Die Anerkennung dieser Gemeinnützigkeit erfolgt durch das Finanzamt basierend auf der entsprechenden Abgabenordnung. Es ist von großer Bedeutung, dass gesammelte Mittel auch tatsächlich für den festgelegten sozialen Zweck verwendet werden, um Bußgelder und den Verlust der Gemeinnützigkeit zu vermeiden, so livingquarter.de.

In der heutigen Zeit können Organisationen von verschiedenen Fundraising-Strategien profitieren. Dazu gehören Veranstaltungen, Online-Spenden und die Ansprache von Zielgruppen durch multichannel-Ansätze, die es ermöglichen, ein breiteres Publikum zu erreichen. Der Schlüssel zu einer effektiven Spenderbindung liegt in der regelmäßigen Transparenz bezüglich der Mittelverwendung und in der Wertschätzung der Spender durch individuelle Danksagungen.

Die Rolle der Ehrenamtlichen

Die Arbeit von über 70 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen von Patchwork wurde immer wieder hervorgehoben. Ihr Engagement ist ein Grundstein für den Betrieb des Ladens und die Umsetzung seiner sozialen Aufgaben. Ohne diesen unermüdlichen Einsatz wäre die Unterstützung für benachteiligte Gruppen nicht in diesem Umfang möglich. Ihre freundliche Ansprache und das angenehme Klima in der Herrenstraße tragen dazu bei, dass der Laden ein beliebter Anlaufpunkt für Käufer ist.

Die Verknüpfung von Themen wie Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und rechtlichen Rahmenbedingungen zeigt, wie komplex und vielschichtig die Welt des Fundraisings ist. In der Gegenwart und Zukunft bleibt es entscheidend, die Initiativen und Projekte, die durch Unterstützung ermöglicht werden, nachhaltig weiterzuentwickeln, um den Bedürfnissen der Gesellschaft bestmöglich gerecht zu werden.

Für weiterführende Informationen über die Entwicklung und die Bedeutung solcher Projekte in Ravensburg empfiehlt sich ein Blick auf esv.info.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
livingquarter.de
Mehr dazu
esv.info

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert