Ravensburg

Neues Parkhaus am Ravensburger Krankenhaus: Elektro-Laden im Fokus!

Parken am Ravensburger St. Elisabethen-Klinikum stellt seit Jahren eine Herausforderung dar. Mit der Eröffnung eines neuen Parkhauses im Dezember 2023, das sich nur drei Gehminuten vom Krankenhaus entfernt befindet, soll sich die Situation ändern. Insgesamt 873 Stellplätze wurden geschaffen, was über 300 neue Parkmöglichkeiten im Vergleich zur vorherigen Situation bedeutet. In diesem Zusammenhang wurden auch spezielle Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge eingerichtet.

Im November 2023 wurden 94 Ladepunkte an 47 Ladesäulen im Außenbereich des neuen Parkhauses installiert. Technische Voraussetzungen für weitere 200 Ladepunkte im Parkhaus selbst wurden ebenfalls bereits geschaffen. Trotz dieser Investitionen, die sich auf rund 15 Millionen Euro belaufen, bleiben die E-Ladeplätze untergenutzt, was Bedenken hinsichtlich der Rentabilität aufwirft. Die hohen Parkgebühren und die Kosten für das Laden der Elektrofahrzeuge machen die Nutzung weniger attraktiv. Als gesetzliche Vorgabe sind etwa 30% der Parkplätze, also rund 300, mit Ladeinfrastruktur ausgestattet.

Inbetriebnahme der E-Ladesäulen

Die E-Ladesäulen am St. Elisabethen-Klinikum gingen am 4. November 2024 in Betrieb. Insgesamt stehen 34 Ladepunkte im neuen Parkhaus zur Verfügung, darunter vier Schnellladesäulen. Die Zufahrt zu den Ladesäulen ist von der dritten Ebene des Parkhauses möglich und ist täglich von 6 bis 22 Uhr geöffnet, während die Ausfahrt rund um die Uhr erfolgt. Die Abrechnung erfolgt über unterschiedliche Tarife eines Roaming-Partners, inklusive der Möglichkeit, per QR-Code oder Kreditkarte ad-hoc zu laden.

Die Ladesäulen wurden von der Jöchle Elektrotechnik GmbH bereitgestellt, und der Betriebsservice wird von der Jöchle Mobility GmbH aus Baindt übernommen. Geschäftsführer Franz Huber hebt das Umweltbewusstsein der Oberschwabenklinik hervor. Auf dem Dach des neuen Parkhauses sind mehr als 1100 Solarmodule installiert, die eine Leistung von 440 kWp erbringen. Zukünftig ist eine Photovoltaikanlage mit 700 kWp auf dem Dach des St. Elisabethen-Klinikums geplant. Über 90% des erzeugten Stroms wird von der Oberschwabenklinik selbst genutzt.

Nachhaltigkeit und zukünftige Herausforderungen

Die Entwicklung und Nutzung von E-Ladesäulen wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, da Elektrofahrzeuge zunehmend populär werden. Aktuellen Statistiken zufolge waren am 1. Januar 2024 in Deutschland über 2,3 Millionen Elektrofahrzeuge registriert, was eine Wachstumsrate von 25% innerhalb eines Jahres darstellt. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein entscheidender Schritt, den die Bundesregierung bis 2030 weiter vorantreiben möchte. Das Ziel ist, über eine Million Ladepunkte bereitzustellen, während aktuell etwa 145.857 Ladepunkte vorhanden sind.

Die Integration von E-Ladestationen bringt zudem Herausforderungen für das Parkraummanagement mit sich. Innovative Lösungskonzepte wie intelligente Parkleitsysteme und Reservierungssysteme für Ladeplätze gewinnen an Bedeutung. Dieses neue Parkhaus mit seinen E-Ladesäulen stellt daher nicht nur eine Antwort auf die drängenden Parkplatzprobleme dar, sondern ist auch ein Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und lädt zur zukünftigen Nutzung ein.

Dennoch bleibt abzuwarten, ob die neuen Parkmöglichkeiten und E-Ladesäulen ausreichend genutzt werden, um die hohen Investitionskosten zu rechtfertigen und die Attraktivität des Standorts zu steigern. Es bleibt ein zentrales Anliegen der Stadt Ravensburg und der Oberschwabenklinik, das Angebot zukünftig weiter auszubauen und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
ravensburg.de
Mehr dazu
prm-parken.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert