Ravensburg

40 Jahre Ratsstube: Claudia Haller-Schuler feiert ihre Tradition!

Claudia Haller-Schuler, eine der beliebtesten Gastronomie-Persönlichkeiten in Ravensburg, feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum als Chefin der Ratsstube. Ihre Karriere begann im Dezember 1984, und seitdem hat sich die Ratsstube am Marienplatz einen Kultstatus in der Region erarbeitet. Die Stammgäste nennen das traditionelle Lokal liebevoll „Ratse“ und schätzen die familiäre Atmosphäre, die Claudia und ihr Team schaffen.

Die Ratsstube, die seit 1921 im Familienbesitz ist, befindet sich in einem historischen Gebäude, das um 1380 erbaut wurde und seit über 300 Jahren eine Gastwirtschaft beherbergt. Mit ihren Vorbildern, der Großmutter Anna Schmid und der Mutter Hilde Haller, verbindet Claudia eine tief verwurzelte Familientradition, die sie in der Küche und im Service tagtäglich umsetzt. Auch ihr Sohn August Schuler junior trägt zur Fortführung dieser Tradition bei und ist seit 17 Jahren Teil des gastronomischen Teams.

Tradition und moderne Herausforderungen

Claudia Haller-Schuler, die derzeit 65 Jahre alt ist, arbeitet täglich in der Ratsstube und kümmert sich leidenschaftlich um ihre Gäste. Neben der Gastronomie leitet sie seit fast 15 Jahren auch die „Landwirtschaft Bachmaier“ in der Nachbargemeinde Berg, wo sie tatkräftige Unterstützung von ihrem Bruder Siegfried Haller erhält. Diese Doppelrolle als Gastronomin und Landwirtin ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Bereicherung für ihre Arbeit.

Die Ratsstube ist nicht nur für ihre Speisen, sondern auch für ihren unverwechselbaren Service bekannt. In einer Zeit, in der sich Ernährungsgewohnheiten und Esskulturen ändern, bleibt das Lokalkonzept der Ratsstube konstant. Die Werte von Gastfreundschaft, Dialogbereitschaft und Familientradition sorgen dafür, dass die Ratsstube weiterhin ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt ist.

Ein Blick auf die traditionelle deutsche Küche

Die Bedeutung der Ratsstube für die regionale Gastronomie ist auch im Zusammenhang mit der gesamten Geschichte der deutschen Küche zu betrachten. In Deutschland wurde die Ernährung im Laufe der Geschichte stark von Wohlstand, Not und Mangel geprägt. Die Globalisierung hat dazu geführt, dass die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln verbessert wurde, während das zunehmende Umweltbewusstsein die Essgewohnheiten der Menschen beeinflusst.

Traditionelle deutsche Küche erlebt eine Renaissance, auch wenn der Fleischverzehr seltener wird. Historisch betrachtet, diente die Ernährung im 18. Jahrhundert hauptsächlich der Sättigung, während verschiedene regionale Spezialitäten und Gerichte inspiriert durch Einwanderer entstanden. Nationalistische Trends, vielschichtige Essgewohnheiten und die Industrialisierung haben die Deutsche Küche über die Jahrhunderte geprägt.

In Ravensburg verbindet Claudia Haller-Schuler diese reichen Traditionen mit der modernen Gastronomie. Sie sorgt dafür, dass herzhafte, deutsche Hausmannskost frisch und persönlich zubereitet wird, was die Ratsstube zu einem Ort des Genusses und der Geselligkeit macht. Der Wandel in der Esskultur findet auch hier seinen Platz, während die Wurzeln nicht vergessen werden.

Für Interessierte ist die Ratsstube am Marienplatz 19, Ravensburg, von Montag bis Freitag von 17:00 bis 23:00 Uhr und Samstag von 16:00 bis 01:00 Uhr geöffnet, während sie sonntags geschlossen bleibt. Laut Restaurant Guru erfreuen sich die Gäste an den regelmäßig hohen Bewertungen des Lokals.

In einer Zeit, in der viele traditionelle Gasthäuser vor Herausforderungen stehen, bleibt Claudia Haller-Schuler ein eindrucksvolles Beispiel für Engagement und persönliche Führung in der Gastronomie. Ihre Liebe zur Tradition und ihr unermüdlicher Einsatz sind der Schlüssel zum anhaltenden Erfolg der Ratsstube.

Schwäbische.de berichtet von der kontinuierlichen Entwicklung der Ratsstube unter ihrer Führung, während MyHeritage die umfangreiche Geschichte und die Veränderungen der deutschen Küche beleuchtet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
de.restaurantguru.com
Mehr dazu
blog.myheritage.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert