Rastatt

Vom Sperrmüll zur Rarität: 8.500 Euro für historischen Koffer!

Im deutschen Fernsehen sorgt die Antiquitäten-Sendung „Bares für Rares“ erneut für Aufregung. Jürgen Walz aus Rastatt brachte einen außergewöhnlichen Reisekoffer der Luxusmarke Louis Vuitton mit, den er auf dem Sperrmüll gefunden hatte. Die Geschichte des Koffers, der zwischen 1900 und 1914 gefertigt wurde, weckte sofort das Interesse des Moderators Horst Lichter, der von der Herkunft des Stücks überrascht war. Walz setzte den Preis für seinen Koffer auf 10.000 Euro an, während die Experten den Marktwert auf 12.000 bis 15.000 Euro schätzten.

In einer spannenden Versteigerung unter den Händlern, die bei 5.000 Euro begann, entbrannte ein Bietergefecht. Schließlich einigte sich Walz mit Julian Schmitz-Avila, der für 8.500 Euro zuschlug. Diese Episode von „Bares für Rares“ wird montags bis freitags um 15:05 Uhr im ZDF ausgestrahlt und zieht regelmäßig eine Vielzahl von Zuschauern an.Tag24 berichtet.

Ein weiterer verlorener Louis Vuitton Koffer

In derselben Folge wurde auch ein beschädigtes Silberbesteck vorgestellt, das in der Spülmaschine gelandet war. Expertin Wendela Horz bewertete das Besteck auf 150 bis 200 Euro, wobei Händler Wolfgang Pauritsch es für 170 Euro erwarb.Bunte berichtet.

Die Geschichte von Louis Vuitton

Um die Bedeutung der Louis Vuitton Markenkoffer besser zu verstehen, ist es hilfreich, einen Blick auf die Geschichte von Louis Vuitton selbst zu werfen. Der französische Hersteller wurde 1854 in Paris gegründet. Der junge Louis Vuitton wanderte im Alter von 16 Jahren in die Stadt und arbeitete bei einem Kofferhersteller, bevor er sein eigenes Geschäft in der Rue Neuve des Capucines eröffnete, das anfänglich nur Koffer anbot.

1858 revolutionierte Vuitton die Branche mit dem ersten stapelbaren und wetterfesten Koffer. In den darauffolgenden Jahren erweiterte er seine Produktpalette erheblich. 1886 erfand er mit seinem Sohn Georges ein einheitliches Schlosssystem, das patentiert wurde. Diese innovativen Ansätze und die Einführung des mittlerweile ikonischen LV Monogram Canvas im Jahr 1896 halfen der Marke, sich gegen Fälschungen zu behaupten. Heute ist Louis Vuitton Teil der LVMH-Gruppe und gilt als Spitzenreiter in der Luxusgüterbranche. Die Kombination von Tradition und Modernität bleibt bis heute die Grundlage ihrer erfolgreichen Mode.Luxury Planet berichtet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tag24.de
Weitere Infos
bunte.de
Mehr dazu
luxury-planet.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert