Rastatt

Achtung Autofahrer! Diese Blitzer in Rastatt sind heute aktiv!

Am 22. März 2025 ist in Rastatt eine erhöhte Gefahr von Bußgeldern und Fahrverboten aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen festzustellen. Diese Information, die seit 19:15 Uhr gilt, zeigt, dass Verkehrsteilnehmer besonders wachsam sein sollten, da mobile Blitzgeräte zur Geschwindigkeitsüberwachung aktiv sind. Eine solche mobile Radarfalle wurde in der Niederwaldstraße (PLZ 76437) um 12:04 Uhr gemeldet, wo eine strikte Geschwindigkeitsbeschränkung von lediglich 10 km/h gilt. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Blitzerstandort bisher noch nicht offiziell bestätigt wurde.

Die gesamte Stadt Rastatt ist gegenwärtig von Geschwindigkeitskontrollen betroffen. Dies bedeutet, dass Autofahrer in diesem Bereich jederzeit mit einer Überwachung durch die Polizei und die Ordnungsämter rechnen müssen. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) legt die entsprechenden Sanktionen fest. Bei Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h wird in der Regel ein Toleranzabzug von 3 km/h vorgenommen. Darüber hinaus gilt bei Geschwindigkeiten, die die 100 km/h-Marke überschreiten, ein Abzug von 3 Prozentpunkten, bevor Bußgelder verhängt werden.

Umfang der Verkehrsüberwachung

Wie bussgeldkatalog.org berichtet, ermöglicht eine Blitzerkarte den Nutzern, die Standorte von Blitzern in Deutschland schnell zu finden. Diese Karte zeigt sowohl stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte als auch Ampelblitzer und wird ständig aktualisiert. Neben den Geschwindigkeitsmessungen überwachen Polizei und Ordnungsämter auch andere Verkehrsverstöße, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.

Die Verkehrsüberwachung hat das Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und umfasst verschiedenste Tätigkeiten. Dazu gehört die Durchführung von Verkehrskontrollen, die Unfallverhütung und die Verfolgung von Verkehrsverstößen. Dies geschieht sowohl durch die Kommunale Verkehrsüberwachung (KVÜ) als auch durch die Polizei. Während die vorher genannten Aufgaben meist von Polizeibeamten übernommen werden, wird die Überwachung des ruhenden Verkehrs häufig von Politessen wahrgenommen, die Park- und Halteverstöße ahnden, wie in bussgeldkatalog.net erläutert.

Die Zukunft der Blitzüberwachung

Im Rahmen der aktuellen Entwicklungen ist ein Trend von mobilen Blitzern hin zu stationären Blitzern zu beobachten. Stationäre Blitzersysteme sind in der Anschaffung teurer, bieten jedoch eine nachhaltige Überwachung der Verkehrssicherheit. Die Blitzerkarte zeigt über 52.000 fest installierte Radargeräte und Rotlichtüberwachungssysteme und für einige Regionen können die Standorte auch per Postleitzahl abgerufen werden. Diese Informationen bieten nicht nur Verkehrsteilnehmern eine wertvolle Orientierung, sondern helfen auch, die Verkehrssicherheit insgesamt zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die mobile und stationäre Verkehrsüberwachung in Rastatt und ganz Deutschland eine bedeutende Rolle spielt, um sicherzustellen, dass die Straßen sowohl für Autofahrer als auch für Fußgänger sicher sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.org
Mehr dazu
bussgeldkatalog.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert