Schwäbisch Gmünd

Neues Duo leitet den Gmender Fasnetumzug – Große Feier am 4. März!

In Schwäbisch Gmünd wird der Gmender Fasnetumzug 2024 neu organisiert. Jennifer Haizmann (27) und Ruben Steichele (44) haben die Verantwortung für die Veranstaltung übernommen, die am Faschingsdienstag, dem 4. März 2025, stattfinden wird. Dies wurde bekannt gegeben, während Eberhard Kucher, der Präsident der Gmender Fasnet, das Ausscheiden von Raimund Vogt (69) aus Altersgründen verkündete. Haizmann und Steichele sind beide beruflich bei Bosch AS tätig und können auf die gut sortierten Unterlagen von Vogt zurückblicken, was ihnen einen reibungslosen Übergang ermöglichen soll.

Der Umzug, der eine der größten Veranstaltungen in der Region darstellt, wird in der Gmünder Innenstadt stattfinden. Die Umzugsstrecke umfasst 2,2 Kilometer und zieht jährlich bis zu 60.000 Zuschauer an, was die Bedeutung dieser Tradition unterstreicht. Der Umzug startet am Bockstorplatz um 13:30 Uhr und endet in der Bocksgasse am Prediger, wo traditionell der Kehraus gefeiert wird.

Ein umfassendes Sicherheitskonzept

Um die Sicherheit der zahlreichen Besucher zu gewährleisten, wird ein detailliertes Sicherheitskonzept in Zusammenarbeit mit Polizei, Ordnungsamt, Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und einem privaten Sicherheitsdienst entwickelt. Diese Maßnahmen sind notwendig, um den Herausforderungen eines so großen Events gerecht zu werden, insbesondere in Anbetracht der hohen Zuschauerzahlen.

Als zusätzliche Moderatorin wird Sandra Peter am Start des Umzugs auftreten, um die Zuschauer durch das Ereignis zu führen. Die Umzugsroute führt durch mehrere zentrale Straßen Gmünds, darunter die Bocksgasse, Parlerstraße und den Marktplatz. Bewirtungszelte entlang der Strecke bieten kulinarische Köstlichkeiten und die Möglichkeit zur Stärkung.

Traditionen und Höhepunkte des Gmender Fasnetumzugs

Der Gmender Fasnetumzug ist ein Teil der fastnachtlichen Traditionen in Deutschland, die jährlich Millionen Menschen auf die Straßen ziehen. Die „heiße Phase“ des Karnevals beginnt mit der Weiberfastnacht, gefolgt vom Rosenmontag und endet mit dem Veilchendienstag, dem Tag des Umzugs. Diese Veranstaltungen sind gekennzeichnet durch farbenfrohe Kostüme, kreative Eigenkreationen und traditionell gestaltete Motivwagen.

Die Besucher dürfen sich zudem auf eine Preisverleihung für die besten Beiträge in verschiedenen Kategorien freuen, darunter die besten Motivwagen und Fußgruppen. Am späten Abend wird die Symbolfigur „Silbermännle“ verabschiedet, die gegen 19 Uhr mit einem Marsch zum Rathaus geehrt wird. Der Eintritt zum Umzug ist durch das Fasnetabzeichen für 4 Euro möglich, das im Vorfeld bei Mitgliedern der Gmender Fasnet oder am Veranstaltungstag erhältlich ist.

Traditionen und Bräuche rund um den Karneval variieren in Deutschland stark, wobei jeder Region ihre eigenen Besonderheiten hat. In Schwäbisch Gmünd wird der Fasnetumzug als eine der Hauptveranstaltungen der Fasnet-Kultur gefeiert. Diese formt nicht nur die Identität der Stadt, sondern bringt auch Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten zusammen und zelebriert eine reiche kulturelle Vergangenheit.

Am 4. März 2025 wird der Gmender Fasnetumzug nicht nur eine Feier der Gemeinschaft, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel für die lebendigen Traditionen, die den Karneval in Deutschland auszeichnen. Für weitere Informationen zu dieser Veranstaltung besuchen Sie Gmünder Tagespost, Gmender Fasnet und Info Pursuits.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
gmuender-tagespost.de
Weitere Infos
gmender-fasnet.de
Mehr dazu
infopursuits.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert