
Am 7. Februar 2025 wurde bekannt gegeben, dass die Sängerin Gerlinde Sämann den Preis der Europäischen Kirchenmusik 2025 erhält. Die Auszeichnung, die mit 5.000 Euro dotiert ist, wird von der Stadt Schwäbisch Gmünd vergeben. Sämann wird für ihre außergewöhnliche Pflege des geistlichen Repertoires sowie ihre beeindruckenden Interpretationen geehrt. Oberbürgermeister Richard Arnold wird den Preis überreichen, während die Laudatio von Musikredakteurin Dagmar Munck gehalten wird.
Das Preisträgerkonzert findet Ende Juli im Rahmen des 37. Festivals Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd statt. Sämann ist eine erfahrene Solistin und war bereits mehrfach beim Festival präsent. Unter anderem trat sie 1998 im Requiem von Andrew Lloyd Webber und 2005 in Benjamin Brittens „War Requiem“ auf. Ihre künstlerische Laufbahn umfasst zudem Auftritte mit Bach- und Buxtehude-Kantaten 2011, Psalmen von Heinrich Schütz 2018 und Schütz-Concerti und Motetten 2021.
Auszeichnung und Geschichte des Preises
Der Preis der Europäischen Kirchenmusik wird seit 1999 jährlich verliehen und würdigt sowohl Interpreten als auch Komponisten für ihre besonderen Leistungen im Bereich der geistlichen Musik. Die Vorschläge für den Preisträger obliegen dem Direktorium des Festivals. Zu den prominenten bisherigen Preisträgern zählen bekannte Komponisten wie Sofia Gubaidulina und Arvo Pärt sowie der Tenor Peter Schreier und der Thomanerchor Leipzig.
Gerlinde Sämann, geboren 1969 in Nürnberg, erhielt ihre musikalische Ausbildung am Richard-Strauss-Konservatorium in München, wo sie Klavier und Gesang studierte. Darüber hinaus absolvierte sie eine Ausbildung zur Atemtherapeutin. Seit 1991 steht sie als Solistin mit verschiedenen Chören und Ensembles auf der Bühne und hat an zahlreichen Festivals teilgenommen, darunter Styriarte, La folle journée de Nantes und Festa da Musica in Lissabon.
Zusammenarbeit und künstlerische Entwicklung
Sämann hat mit namhaften Dirigenten wie Joshua Rifkin, Hans-Christoph Rademann und Howard Arman zusammengearbeitet. Ihre aktive Bühnenarbeit umfasst auch Projekte mit Regisseuren des zeitgenössischen Musiktheaters, was ihren vielseitigen künstlerischen Werdegang unterstreicht. Ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement in der Kirchenmusik machen sie zu einer würdigen Trägerin des Preises in diesem Jahr, der für den besonderen Einsatz im geistlichen Repertoire verliehen wird.
Mit der Vergabe des Preises an Gerlinde Sämann wird nicht nur ihr individuelles Schaffen gewürdigt, sondern auch auf die Bedeutung der geistlichen Musik in der heutigen Zeit hingewiesen. Die Auszeichnung ist ein Zeichen der Wertschätzung für Künstler, die sich leidenschaftlich für die Musik einsetzen.
Für weitere Details zu dieser Veranstaltung und den Preisträgern berichtet Klassik.com und Musik Heute über die Hintergründe der Preisverleihung.