Ostalbkreis

Junge Talente des Kreises erhalten große Unterstützung für Musikprojekte

Die Freude über finanzielle Unterstützung für die musikalische Jugend in der Region Ostalb ist groß. Holger Kreuttner, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung Ostalb, überreichte kürzlich einen symbolischen Scheck in Höhe von 5.000 Euro an das Kreisjugendblasorchester Ostalb. Diese Spende ist nicht nur eine Anerkennung für die talentierten Musikerinnen und Musiker, sondern auch eine Investition in ihre zukünftige musikalische Entwicklung.

Das Kreisjugendblasorchester, das als Auswahlorchester fungiert, vereint rund 70 junge Talente, die sich auf verschiedene Auftritte vorbereiten. Die großzügige finanzielle Zuwendung wird verwendet, um Lehrgänge und Probenphasen zu ermöglichen, die entscheidend für die Förderung der notwendigen Fähigkeiten sind. Kreuttner betonte, wie wichtig es sei, junge Menschen in ihrer musikalischen Ausbildung zu unterstützen, und unterstrich den Wert solcher Initiativen für die Gesellschaft.

Auftritts- und Reisepläne des Orchesters

Das Orchester hat bereits große Pläne: Der erste Auftritt ist für den Palmsonntag in Abtsgmünd angesetzt. Daneben steht auch eine Konzertreise nach Berlin auf dem Programm, bei der die Musiker im Regierungsviertel und im Schloss Sanssouci in Potsdam auftreten werden. Die Dirigenten Gabriele Bleilinger und Kilian Baur sowie Hubert Rettenmaier, der Vorsitzende des Blasmusikverbands Ostalbkreis, äußerten ihre Dankbarkeit für die finanzielle Unterstützung und betonten die Bedeutung guter Rahmenbedingungen für die musikalische Bildung.

Der Blasmusikverband Ostalbkreis e.V. verfolgt mit dem Kreisjugendblasorchester das Ziel, ein besonderes musikalisches Erlebnis in der sinfonischen Blasmusik zu bieten. Die Teilnahmevoraussetzungen sind hoch: Um im Orchester mitspielen zu können, müssen die Jungschauspieler den D2-Kurs „sehr gut“ oder den D3-Kurs absolviert haben.

Struktur und Besetzung des Orchesters

Die Probenarbeit umfasst fünf Probeeinheiten sowie ein zusätzliches Wochenende im Kulturzentrum auf Schloss Kapfenburg. Das Abschlusskonzert findet traditionell am Palmsonntag 2025 statt und wird ein wichtiger Meilenstein für die jungen Musiker darstellen.

Die Besetzung des Orchesters ist vielfältig und umfasst unter anderem:

  • Piccoloflöte
  • Querflöten
  • Oboen (Englisch Horn)
  • Fagotte
  • Es-Klarinette
  • Klarinetten
  • Bassklarinetten
  • Altsaxophone
  • Tenorsaxophone
  • Baritonsaxophon
  • Waldhörner
  • Trompeten
  • Posaunen
  • Tenorhörner
  • Euphonien
  • Tuben
  • Kontrabass
  • Schlagwerk

Die Förderung wie die der Sparkassenstiftung ist für viele Jugendprojekte essenziell. Solche Initiativen bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, die kulturelle Bildung zu stärken. Zudem bieten Programme der Internationalen Jugendarbeit und -begegnung verschiedene Fördermöglichkeiten, die pädagogische Standards erfüllen müssen, um den jungen Menschen ein breites Spektrum an Erfahrungen und Perspektiven zu vermitteln. Näheres dazu ist auf der Webseite der Deutschen Bläserjugend nachzulesen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
bmvok.de
Mehr dazu
bdb-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert