Ostalbkreis

Ellwangen bereitet sich auf grüne Frischzellenkur zur Gartenschau 2026 vor!

Am 24. April 2026 wird die Landesgartenschau (LGS) in Ellwangen eröffnet. Der Countdown dafür beträgt heute, am 22. März 2025, noch 398 Tage. Oberbürgermeister Michael Dambacher hat in einer Kreistagssitzung eindringlich um Unterstützung für das Großereignis geworben und auf den Verkaufsstart von Dauerkarten hingewiesen, der im September beginnen soll. Damit möchte die Stadt der Vorfreude auf die LGS Rechnung tragen und gleichzeitig finanzielle Mittel generieren.

Ein zentraler Bestandteil der Präsentation des Ostalbkreises wird ein großer Pavillon sein, der am Schießwasen errichtet wird. Der zweigeschossige Pavillon wird in Holzbauweise mit einer Fläche von rund 300 Quadratmetern gebaut. Er soll sowohl Informationen als auch Unterhaltung bieten und nach der Landesgartenschau für andere Zwecke genutzt werden können. Hier werden Städte, Gemeinden und Unternehmen, die als Sponsoren auftreten, vorgestellt. Vor dem Pavillon wird eine Ostalbtafel mit 42 individuell gestalteten Stühlen installiert, die die Region repräsentiert.

Ein vielfältiges Erlebnisangebot

Der Pavillon wird sich auch an die Wirtschaft richten. Im ersten Obergeschoss können Wirtschaftsunternehmen sowie das Experimente-Museum Explorhino ihre Projekte präsentieren. Besonders spannend sind die interaktiven Exponate von Explorhino, die eine hohe Besucherfrequenz anziehen sollen. Darüber hinaus wird der Ostalbkreis durch Dauerausstellungen vertreten sein, darunter Infos der Unteren Forstbehörde und des Geschäftsbereichs Landwirtschaft. Hier sollen Themen wie Bodenschutz, Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel behandelt werden.

Für die Landesgartenschau wird zudem ein eigener Forstpavillon mit 50 Quadratmetern Fläche errichtet. Dieser wird nach der Schau wiederverwertet und wird die Kampagne „#Holz – gut fürs Klima, gut für dich!“ präsentieren. Wald- und Holz-Erlebnisstationen werden die Besucher dazu anregen, sich intensiver mit dem Thema zu befassen.

Im Auenpark wird der Geschäftsbereich Landwirtschaft außerdem Informationen über das heimische Agrarwesen bieten, ergänzt durch verschiedene Ausstellungselemente.

Nachhaltigkeit und Lebensqualität im Fokus

Die Landesgartenschau 2026 in Ellwangen wird unter dem Slogan „Ellwangen an die Jagst“ durchgeführt. Dies verdeutlicht die enge Verbindung der Stadt zum Fluss Jagst, der neu gestaltet wird, um urbanen Raum und natürliche Elemente zu verbinden. Das Konzept, das von den relais Landschaftsarchitekten aus Berlin stammt, sieht vor, die Jagst aus ihrem begradigten Zustand zu befreien und in neuen Mäandern verlaufen zu lassen. Geplante Attraktionen, wie ein neugestalteter Campingplatz und ein Stadtstrand, sollen neue Naherholungsgebiete in der Nähe des Stadtkerns schaffen.

Durch die Umgestaltung wird nicht nur der Flusslauf aufgewertet, sondern auch die Lebensqualität der Bürger verbessert. Die Landesgartenschau verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeit zu fördern und moderne Digitalisierungsmöglichkeiten in die Stadtentwicklung zu integrieren. Diese Initiative wird als eine „grüne Frischzellenkur“ für Ellwangen beschrieben, wobei die Schaffung einer Balance zwischen urbaner Nutzung und freier Natur im Mittelpunkt steht.

Abschließend sind die anfallenden Kosten für die Aktivitäten der Landesgartenschau zwischen dem 24. April und dem 4. Oktober 2026 mit rund 300.000 Euro veranschlagt. Davon entfallen 50.000 Euro auf die Pavillon-Miete, 200.000 Euro auf die Veranstaltungen und Präsentationen und 50.000 Euro auf die Produktion eines Imagefilms.

In einem größeren Zusammenhang plant Duderstadt, sich für die Landesgartenschau 2030 zu bewerben, die unter anderem den Fokus auf Klimawandel und nachhaltige Stadtgestaltung legt. Diese Bemühungen zeigen, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Stadt-entwicklung sind und welchen langfristigen Einfluss sie haben können, wie bereits die Landesausstellung Natur im Städtebau in Duderstadt von 1994 eindrucksvoll demonstrierte, als sie zu einem erheblichen Entwicklungsschub für die Stadt führte (duderstadt.de).

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
ellwangen2026.de
Mehr dazu
duderstadt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert