Aalen

Postfiliale in Dewangen schließt – Bürger müssen umdenken!

Heute, am 3. April 2025, wurde die Schließung der Postfiliale in der Fachsenfelder Straße 2 in Dewangen bekannt gegeben. Der Grund für diese Entscheidung ist die bevorstehende Schließung des Optikgeschäfts „Landario“, welches am 17. April seine Türen endgültig schließt. Dominik Maier, Geschäftsführer von „Landario“, erläutert, dass die wirtschaftliche Lage des Geschäfts nicht den Erwartungen entsprach, seit es im Juni 2020 eröffnet wurde. In einer Mitteilung wurden die Bürger über die Schließung durch Zettel an der Tür und auf einem Tresen im Geschäft informiert.

Maier, der die Postfiliale erst Anfang Januar 2023 nach der Schließung der vorherigen Filiale übernommen hatte, plant nun einen Wechsel in eine Festanstellung ab dem 1. Mai, bleibt jedoch der Branche treu. Er bietet außerdem seine Räumlichkeiten für einen neuen Betreiber der Postfiliale an. Die Zukunft der Postfiliale ist jedoch ungewiss, da die Details über einen möglichen neuen Standort noch fehlen.

Die Situation der Postfiliale

Die DHL Group hat bestätigt, dass es weiterhin eine Postfiliale in Dewangen geben wird. Auch wenn der genaue Standort der neuen Filiale noch unklar ist, wurde eine Übergangszeit festgelegt, in der die Bürger die Filiale von „Connys Blumenstüble“ in der Wasseralfinger Straße 11 in Fachsenfeld nutzen können. Die Öffnungszeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr; Mittwoch und Samstag von 8 bis 12 Uhr.

Für weitere Informationen über bestehende Postfilialen oder Alternativen können die Bürger den Online-Standortfinder unter www.deutschepost.de/standortfinder nutzen. DHL bietet in Deutschland rund 38.000 Abgabestellen für Pakete an, darunter auch Kioske und Supermärkte, was den Bürgern eine flexible und einfache Möglichkeit bietet, Pakete abzugeben. Dies sorgt auch für kurze Wartezeiten und einen freundlichen Service.

Die Herausforderungen der Branche

Die Schließung der Postfiliale in Dewangen ist Teil eines größeren Trends, der die Post-, Kurier- und Expressdienste betrifft. Diese Branche hat im Vergleich zu anderen Sektoren verhältnismäßig niedrige Verdienste, wie die Statistik von Destatis zeigt. Im Jahr 2019 verdienten Vollzeitbeschäftigte in dieser Branche durchschnittlich 2.924 Euro brutto pro Monat, was etwa 1.000 Euro unter dem Durchschnitt aller Beschäftigten liegt.

Die Branche ist zudem von großen Verdienstunterschieden geprägt und hat eine hohe Zahl an atypisch Beschäftigten. Fast 63% der Vollzeitbeschäftigten arbeiten unter atypischen Bedingungen, was weit über dem Durchschnitt aller berufstätigen Personen liegt. Die Entwicklung im Online-Einzelhandel, die durch die COVID-19-Pandemie noch verstärkt wurde, stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar.

Die Preisentwicklung in der Branche zeigt ebenfalls einen Anstieg von 11,2% zwischen 2015 und dem zweiten Quartal 2020. Gleichzeitig erwirtschafteten die Post-, Kurier- und Expressdienste im Jahr 2018 eine Bruttowertschöpfung von fast 17 Milliarden Euro, ein Zeichen für das Wachstum innerhalb der Branche trotz der Herausforderungen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
dhl.de
Mehr dazu
destatis.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert