Aalen

Kataloge im Wandel: Deutsche setzen verstärkt auf digitale Ergänzungen!

Die Nutzung von Katalogen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Eine aktuelle Studie des Hamburger Marktforschungsinstituts Splendid Research, die im Auftrag von „Versandhausberater – neuhandeln.de“ durchgeführt wurde, zeigt, dass der durch Kataloge generierte Konsum nicht mehr den alten Mustern folgt. Es handelt sich bereits um den sechsten Durchlauf der Katalognutzungs-Studie seit 2018. Laut der Untersuchung lesen die meisten BundesbürgerInnen Kataloge sofort bei Erhalt.

Besonders auffällig ist, dass gut ausgebildete und gutverdienende Zielgruppen eine hohe Affinität zu Katalogen aufweisen. Zudem wurde keine altersspezifische Verweigerung festgestellt, was bedeutet, dass Kataloge eine breitere Leserschaft erreichen können als vermutet. Fast 60 Prozent der Deutschen besuchen die Website des Katalogversenders nach der Lektüre der Kataloge, während jüngere Zielgruppen und Gutverdienende ein erhöhtes Onlineinteresse zeigen.

Trends im Katalog-Markt

Ein interessanter Trend ist der Aufstieg von Lebensmittelkatalogen, die an Reichweite gewinnen, während andere Kategorien wie Computer, Elektronik, Fashion und Küchenzubehör an Bedeutung verlieren. Die Standzeit der Kataloge scheint ebenfalls zu sinken, was bedeutet, dass Unternehmen kleine, gezielte Kataloge anfertigen sollten. Diese Anpassungen könnten den Unternehmen helfen, flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zu reagieren.

Kataloge spielen nicht nur im B2C-Bereich eine bedeutende Rolle, sondern auch im B2B-Marketing. Marketingverantwortliche sollten die Nutzung von Katalogen im B2B-Sektor kritisch überprüfen. Die SDZeCOM bietet deshalb einen Katalog-Check an, um Unternehmen bei dieser Überprüfung zu unterstützen. Der Katalog-Check umfasst Interviews, umfassende Analysen und die Erstellung eines Management Summarys.

Vorteile des Katalog-Checks

Der Katalog-Check bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen:

  • Schnelle Erkenntnisse innerhalb von sechs Wochen.
  • Geringer administrativer Aufwand für die Unternehmen.
  • Klare Entscheidungsgrundlage basierend auf fundierten Analysen.
  • Kosteneinsparungen bei der Katalogproduktion.
  • Expertenbegleitung in jeder Phase des Prozesses.

Die Bedeutung von Katalogen wird auch in der wissenschaftlichen Literatur hervorgehoben. Sophie König betrachtet in ihrer Veröffentlichung „Die Nutzung von Katalog und Online-Shop: Eine empirische Analyse am Beispiel eines deutschen Multichannel-Retailers der Bekleidungsbranche“ die Relevanz von Print-Katalogen im Vergleich zu Online-Shops. Über 300 Multichannel-Retailer in Deutschland setzen weiterhin auf Print-Kataloge. Ihre Analyse beschäftigt sich mit Aspekten wie Convenience und dem wahrgenommenen Kaufrisiko, was auf die anhaltende Relevanz der Kataloge im modernen Handelsumfeld hinweist. Dies wird durch quantitative Befragungen von mehr als 2.500 Kunden eines deutschen Multichannel-Retailers untermauert, die wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten in Distanzkanälen geben.

Insgesamt zeigt sich, dass trotz der digitalen Transformation Kataloge nach wie vor einen bedeutenden Platz im Marketing-Mix der Unternehmen einnehmen. Während sich die Rahmenbedingungen und das Nutzerverhalten ändern, sollten Unternehmen zeitgemäße Strategien zur Katalognutzung entwickeln, um im Markt konkurrenzfähig zu bleiben.

Für weiterführende Informationen zu den genannten Studien und Angeboten besuchen Sie bitte die folgenden Links: Pressebox, AbeBooks, neuhandeln.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
pressebox.de
Weitere Infos
abebooks.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert