
Am Montagmorgen um 6:00 Uhr begann die spannungsreiche Studienfahrt einer Gruppe von Technikern aus Deutschland nach Irland. Der erste Schritt führte sie zum Flughafen Frankfurt, gefolgt von einem Flug nach Dublin, wo der Eintritt in die irische Hauptstadt und der Check-in im Hotel wartete. Dieser aufregende Ausflug versprach nicht nur neue Erfahrungen, sondern auch die Chance, die Kultur und Geschichte Dublins hautnah zu erleben. Dies berichtet meine-news.de.
Nach dem Frühstück im Hotel wurde die Gruppe in einem traditionellen Pub ersichtlich hungrig empfangen und konnte dort ein gemeinsames Mittagessen genießen. Der erste Abend in Dublin stand ganz im Zeichen einer Stadterkundung, wo die Teilnehmer einen ersten Blick auf die charmanten Strassen und lebhaften Plätze der Stadt werfen konnten.
Highlights der Stadterkundung
Am Dienstag erlebten die Studenten eine Stadtrundfahrt, die sie zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Dublins führte. Ein herausragender Programmpunkt war der Besuch des Guinness Storehouse, der eine über 250-jährige Brautradition beherbergt. In sieben Etagen wird der gesamte Prozess der Bierherstellung, von der Gerste bis zum fertigen Glas, anschaulich erklärt. Zudem werden die berühmten Guinness-Werbung und die Geschichte des Gründers Arthur Guinness präsentiert, der 1759 einen 9.000-jährigen Pachtvertrag für das Gelände unterzeichnete.
Die Teilnehmer wurden in kleine Gruppen aufgeteilt und hatten die Möglichkeit, verschiedene Attraktionen zu besichtigen. Zu diesen gehörten Dublina, das Dublin Zoo sowie das Aviva Fußballstadion, wodurch die Studierenden nicht nur viel über die Kultur, sondern auch über die Freizeitgestaltungen in Dublin lernten.
Naturschönheiten und lokale Köstlichkeiten
Der Mittwoch führte die Gruppe nach Howth, einem malerischen Küstenort, erreichbar mit dem Zug. Dort warteten der Hafen und der atemberaubende Cliff-Walk entlang der Küste. Der Anblick des schäumenden Atlantiks und der frischen Seeluft begeisterte alle. Ein gemeinsames Mittagessen mit fangfrischem Fisch im Hafen von Howth rundete den Tag ab und stellte sicher, dass die Philosophie der frischen Zubereitung auch in diesem Teil Irlands gelebt wird.
Am Donnerstag stand ein Ausflug in die Wicklow-Mountains auf dem Programm. Die Gruppe besuchte Glendalough, wo sie die Ruinen eines mittelalterlichen Klosters, einen beeindruckenden Wehrturm und einen alten Friedhof erkundeten. Zudem unternahmen sie eine Wanderung um den Lower- und Upper-Lake, die ein eindrucksvolles Naturschauspiel inmitten der irischen Landschaft bot.
Verschiedene kleine Gruppen setzten die Erkundung Dublins fort und besuchten dabei Orte wie den botanischen Garten, das archäologische Museum und die belebte Grafton-Street, wo lokale Künstler, Musiker und Geschäfte eine einzigartige Atmosphäre schufen.
Am Freitag blieb den Teilnehmern schließlich Zeit für persönliche Erkundungen, Einkäufe oder zusätzliche Besichtigungen in Dublin, bevor sie am späten Nachmittag den Rückflug nach Frankfurt antraten. Nach einer ereignisreichen Woche kehrte die Gruppe müde, aber voller neuer Eindrücke nach Hause zurück.