Baden-Württemberg

Mildester März in Deutschland: Hochdruck sorgt für Sonne und Wärme!

Der März 2025 zeigt sich in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg, von seiner sonnigsten Seite. Das Hochdruckgebiet „Ingeborg“ sorgt für milde Temperaturen und strahlenden Sonnenschein, während die Region sich auf einen außergewöhnlich warmen Monat vorbereitet. Laut Merkur liegen die Temperaturen 2 bis 3 Grad über dem Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020, und Prognosen deuten darauf hin, dass dieser März einer der mildesten in die Wettergeschichte eingehen könnte.

Bereits am Faschingsdienstag, dem 4. März, wurden zwischen 14 und 15 Grad erreicht, während die Nächte mild mit etwa 3 Grad blieben. Am Aschermittwoch schien die Sonne ausgiebig, und die Temperaturen kletterten erneut auf bis zu 15 Grad. Auch am heutigen Donnerstag, dem 6. März, erwarten die Meteorologen Temperaturen bis zu 15 Grad, und für Freitag wird ein Anstieg auf bis zu 17 Grad prognostiziert.

Erwartungen für das Wochenende

Für das kommende Wochenende, den 8. und 9. März, werden Höchstwerte zwischen 16 und 17 Grad bei wolkenlosem Himmel erwartet. Allerdings könnte es in den Nächten zu Frostbedingungen kommen, was Herausforderungen für die Pflanzenwelt darstellen könnte. Niederschläge werden in Baden-Württemberg frühestens in einer Woche erwartet und sollen dann nur vereinzelt auftreten. Dies ist ein Zeichen für die anhaltende Trockenheit, die in vielen Teilen weiterhin präsent ist, wie uwz.at berichtet.

Der meteorologische Frühling begann bereits am 1. März 2025. In der gesamten Region steigt die Temperatur im Verlauf der Woche, am Sonntag sind Höchstwerte von 5 bis 12 Grad, am Montag 7 bis 13 Grad und am Dienstag bis zu 15 Grad zu erwarten. Experten hoffen sogar, dass in den Tagen danach die 20-Grad-Marke überschritten werden könnte.

Pollenbelastung und Pflanzenwelt

Ein weiterer Aspekt, den die milden Temperaturen mit sich bringen, ist die bereits gestiegene Pollenbelastung, die besonders für Allergiker problematisch sein könnte. Der März bleibt bis zur Monatsmitte trocken, mit geringeren Niederschlägen als im Durchschnitt der letzten Jahrzehnte. Die aktuelle Trockenheit in der Osthälfte Deutschlands könnte sich ebenfalls fortsetzen, was in Ober- und Niederösterreich, Wien und dem Bereich der Obersteiermark zu einem Rückgang der Niederschläge von 70 bis 90% führt.

Experten weisen darauf hin, dass die höchste Temperatur in diesem Jahr bisher 19,1 Grad am 28. Januar in Schönau an der Enns erreicht wurde. In den letzten Jahren wurden die ersten 20 Grad oft schon im Februar oder Januar gemessen. Das 30-jährige Klimamittel zeigt, dass diese Temperatur normalerweise zwischen dem 17. März und dem 5. April in Landeshauptstädten erreicht wird. Die Wettervorhersagen deuten darauf hin, dass die nächsten Niederschläge voraussichtlich erst um den 10. März zu erwarten sind, und es bleibt ungewiss, ob sie auch die trockene Osthälfte erreichen werden.

Der laufende März könnte den Wetterbeobachtern und Gartenfreunden in Baden-Württemberg noch viele Überraschungen bereiten – sowohl bezüglich der Temperaturen als auch der Niederschläge.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
uwz.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert